Beseitigung von Schäden auf dem Siegtal-Weg in Menden

Auf dem Siegtal-Weg zwischen Meindorf und Menden gibt es einen sehr schadhaften Abschnitt mit Wurzelaufbrüchen, der seit einiger Zeit auch besonders gekennzeichnet ist. Hier soll noch im Januar eine Sanierung stattfinden. Entsprechend der Genehmigung für die bauausführende Firma soll die Sanierung zwischen dem 23.01.2023 und dem 03.02.2023 stattfinden. Für die Zeit der Baumaßnahme wird der Weg in dem Abschnitt vollgesperrt. Für Fußgänger*innen und Radfahrende wird eine Umleitung ausgeschildert.

Update: 17.01.2023:  Laut Mitteilung der Stadtverwaltung soll im gleichen Zeitraum, vermutlich aber vor bzw. nach dieser Maßnahme, auch eine Straßenausbesserung im Bereich der A59-Brücke über die Sieg erfolgen. Auch hier wird dann umgeleitet.

Umleitung Siegtal-Weg während der Bauzeit
Umleitung während der weiteren Baumaßnahme

Martin Metz, Ortsvorsteher, 16.01.2023

Entwurf Haushaltsplan Sankt Augustin 2023

Am 08.12.2022 stellte Bürgermeister Dr. Leitterstorf im Stadtrat den Entwurf des Haushaltsplanes 2023 vor. Der Stadtrat wird den Entwurf beraten und soll am 09.02.2023 über den Plan beschließen. Wesentliche Aussagen des Entwurfs zu Meindorfer Themen:

  • Für den Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf sind in der Mittelfrist-Planung in 2024 und 2025 2,4 Mio. Euro vorgesehen.
  • Der Ausbau des Offenen Ganztags an der Grundschule Meindorf steht mit 1,7 Mio. Euro für 2024 und 2025 in der Planung.
  • Für den Neubau eines Regenklärbeckens Meindorf Ost sind 937.000 Euro in 2023 enthalten. Zudem sind 200.000 Euro für weitere Kanalbaumaßnahmen in Meindorf in 2023 vorgesehen.
  • Für neue Fahrradabstellanlagen sind 230.000 Euro im Entwurf für 2023 vorgesehen. Dies wird vom Land NRW gefördert. Daraus sollen u.a. auch neue Abstellanlagen am Meindorfer Sportplatz/Spielplatz an der Sieg gebaut werden.
  • Die noch im Haushaltsplan 2022 enthaltenen Baumaßnahmen am Akazienweg neben Wasserwerk (Kanal und Straße) sind im Entwurf 2023 nicht mehr enthalten.
  • Für ein stadtweites Friedhofsentwicklungskonzept, das auch den Meindorfer Friedhof betrifft, sind in 2023 40.000 Euro enthalten.
  • Zudem enthält der Entwurf verschiedene Ansätze für Baumaßnahmen auf der Mendener Seite der Unterführung in den nächsten Jahren, insbesondere Bau eines Kreisverkehrs und eines P+R-Platzes am Bahnhof Menden.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023

Ortsring Meindorf wählt neuen Vorsitzenden

Der Ortsring Meindorf, Zusammenschluss der Vereine und weiteren Gruppierungen im Ort, wählte auf seiner Jahreshauptversammlung am 11.01.2023 einen neuen Vorstand.

Bastian Wagner trat nicht mehr als Vorsitzender zur Wahl an. Die Versammlung dankte ihm ausführlich seinen großen Einsatz als Ortsring-Vorsitzender und damit für das gesamte Dorfleben.

Bastian Wagner und Martin Metz
Bastian Wagner wird als Ortsring-Vorsitzender von Ortsvorsteher Martin Metz verabschiedet. Foto: Jochen Schöpp.

Bastian Wagner bringt sich aber weiter ein – so wird er vorerst die Funktion des Zugleiters Rosenmontagszug weiter wahrnehmen.

Als neuen Ortsring-Vorsitzenden wählten die Anwesenden Michael Loegler.  Ihm wünschte die Versammlung ein erfolgreiches Wirken in dieser Funktion.

Bei den weiteren Funktionen erfolgten keine Änderungen: Ferdi Kratz ist weiterhin Kassierer, Irene Dahlhausen bleibt Schriftführerin und Traudel Kratz ist weiter Betreuerin des Kinderprinzenpaares.

Neuer Vorstand
Der neue Ortsring-Vorstand (v.l.n.r.) Schriftführerin Irene Dahlhausen, Betreuerin Kinderprinzenpaar Traudel Kratz, Kassierer Ferdi Kratz, Rosenmontag-Zugführer Bastian Wagner, Vorsitzender Michael Loegler. Dazu Ortsvorsteher Martin Metz. Foto: Jochen Schöpp.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023

Liebe Meindorfer Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Es ist im Großen und Ganzen sicher kein Jahr, an das man gerne zurückdenken wird. Noch während man die Corona-Pandemie langsam in den Griff bekam, startete Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg ist für die Menschen vor Ort eine Katastrophe. Und er hat auch Folgen für uns: Hilfe für Geflüchtete, Inflation, volkswirtschaftliche Probleme seien hier nur als Stichworte genannt. Die Auswirkungen dieser „Zeitenwende“ sind noch nicht ganz zu überblicken. Wir sollten aber nicht mutlos sein. Unser Land, unsere Demokratie sind stark, und wir können viele Herausforderungen gemeinsam meistern.

Blickt man zurück auf das Jahr mit Fokus auf Meindorf, so fällt mir direkt etwas Positives auf: Endlich konnten wieder viele Veranstaltungen durchgeführt werden. Den vielen Ehrenamtlichen, Organisator*innen und den Vereinen möchte ich herzlich dafür danken, dass sie ihr Engagement fortführen und unser Dorfleben bereichern.

Aus dem lokalpolitischen Bereich gibt es einige gute Nachrichten:

  • Für den Katastrophenschutz wurde auch in Meindorf ein „Kat-Leuchtturm“ eingerichtet.
  • Zum Jahresende hin wurde nach langer Hängepartie endlich der Beschluss für das Grundstück zum Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf gefasst.
  • Das Regenklärbecken am Sportplatz ist fertiggestellt.
  • Viele Bordsteinabsenkungen wurden umgesetzt und machen unseren Straßenraum so besser nutzbar für alle, auch Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen.

Es gibt andererseits auch noch einiges zu tun:

  • Der OGS-Ausbau unserer Grundschule stockt, die Interimslösung Mensa-Container wird wieder in Frage gestellt.
  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf der L 16 werden von Straßen.NRW und anderen Stellen eher abgelehnt – die Prüfung aller Punkte läuft aber noch.
  • Beim A 59-Ausbau gibt es Verbesserungen in den Plänen, vor allem ein besserer Lärmschutz. Gleichzeitig hat der Stadtrat kürzlich ein deutliches Signal gesendet, dass die Baumaßnahme eigentlich vollständig in Frage zu stellen ist.
  • Der S 13 – Ausbau droht noch länger zu dauern, mit anschließenden Einschränkungen für die Fahrgäste. Die Politik sucht nach Möglichkeiten, das zu vermeiden.
  • Ein Friedhofsentwicklungskonzept, das auch endlich klare Zielvorstellungen für unseren Meindorfer Friedhof bringen soll, fehlt nach wie vor.

Wir gehen also gemeinsam in ein neues Jahr und hoffen und sind aktiv dafür, dass es besser wird als das alte.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2023.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 24.12.2022

Heinz-Willi Schäfer wurde vom MGV Meindorf zum Ehrenmitglied ernannt

Bei der Weihnachtsfeier des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. wurde der 1. Vorsitzende des Männerchors, Heinz-Willi Schäfer, für 40jährige Vereinszugehörigkeit vom 2. Vorsitzenden Kalle Wimmers zum Ehrenmitglied ernannt. Die Sänger bedankten sich für das tatkräftige Engagement während dieser langen Zeit. Des Weiteren ehrte der Geschäftsführer des Chorverbands Rhein-Sieg, Charlie Bechtel, Schäfer für seine 40jährige Sangestätigkeit. Sichtlich überrascht und erfreut nahm der Geehrte die Auszeichnungen entgegen.

Text: MGV Meindorf, 17.12.2022

Rat ergänzt Stellungnahme zu A59-Ausbau

Der Rat der Stadt Sankt Augustin hat in seiner Sitzung am 08.12.2022 folgende Ergänzung zur Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren A 59 – Ausbau beschlossen:

„In Anerkennung der Tatsache, dass eine abschließende Stellungnahme der Stadt Sankt Augustin zum 2. Deckblattverfahren zum 8-streifigen Ausbau der A 59 vom zuständigen Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung schon beschlossen worden ist, ist dem Rat der Stadt Sankt Augustin mit Blick auf sich abzeichnende Entwicklungen im Verkehrssektor und die unleugbaren in der Klimaentwicklung wichtig, festzustellen, dass der Ausbau der A 59 auf acht Streifen nicht mehr zeitgemäß ist, weil er die besagten Entwicklungen auskontert.“

Martin Metz, Ortsvorsteher, 11.12.2022

Stellungnahme Stadt Sankt Augustin zu A59-Ausbau

Der Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung des Stadtrates hat am 29.11.2022 die Stellungnahme zum geplanten A59-Ausbau beschlossen.

Inhalte Stellungnahme sind in Stichworten, mit Fokus auf Meindorf:

  • Koordination mit Planung für Unterführung, um Durchfahrtshöhe auch für neue Linienbusse mit Klimaanlage herzustellen.
  • Forderung nach einer Landschaftsbrücke zwischen Siegaue und Hangelarer Heide
  • Realisierung einer Radwegeverbindung im Zuge des Ausbaus
  • Forderung, die Baumaßnahme an der L16-Unterführung und der Feldwegebrücke so zu gestalten, dass hier ein Fuß-/Radweg integriert parallel zur Autobahn besser integriert werden kann.
  • Die Verlängerung des Lärmschutzes auf Meindorfer Seite Richtung Süden wird begrüßt
  • Forderung nach lärm- und schadstoffarmen Asphalt
  • Forderung nach Gestaltungskonzept für Lärmschutzwand
  • Prüfung der Integration von PV-Modulen in Lärmschutzwand
  • Forderung nach verbindlicher Geschwindigkeitsbeschränkung auf tagsüber 100 km/h, nachts 80 km/h, zur Lärmreduzierung
  • Forderung nach ökologischen Ausgleichsmaßnahmen vor Ort statt in der Wahner Heide
  • Forderung nach Konzept zu Baustellenverkehren und Möglichkeit zur Anordnung von Verkehrsbeschränkungen für solche Verkehre

Zudem wurden zwei weitere Aussagen getroffen, die hier im Original wiedergegeben sind:

„Die Stadt Sankt Augustin betont, dass – unabhängig davon, ob ein Ausbau der A 59 auf acht Spuren plus Standstreifen mit aktuellen mobilitätspolitischen Zielsetzungen vereinbar ist – dieser möglichst im Konsens mit der örtlich betroffenen Kommune geplant und umgesetzt werden sollte. Der Vorhabenträger wird nachdrücklich gebeten, die genannten Forderungen substanziell umzusetzen. Die Stadt Sankt Augustin behält sich ausdrücklich vor, vor dem Hintergrund des weiteren Fortgangs des Planverfahrens ihre Haltung zum Vorhaben einer grundsätzlichen kritischen Neubewertung zu unterziehen, die auch in eine Ablehnung der Planung münden kann.“

„Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss bekräftigt den Beschluss des Umwelt Planungs- und Verkehrsausschusses vom 03.07.2019, der besagt, dass zur Durchsetzung der städtischen Forderungen zum A 59 – Ausbau die Beauftragung einer auf Planungs- bzw. Umweltrecht spezialisierten Anwaltskanzlei in Angriff zu nehmen ist, um die rechtliche Argumentation zu schärfen und gegenüber dem Maßnahmenträger und der Planfeststellungsbehörde zu kommunizieren.“

Die Beschlüsse sind hier online einsehbar:

Stellungnahme zum 2. Deckblattverfahren zum 8-streifigen Ausbau der A 59 in Sankt Augustin

A 59; Antrag 22/0523

A 59 Ergänzung der Stellungnahme DS 22/0523

Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.12.2022

Fortschritt bei Neubau Feuerwehrhaus Meindorf

Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften des Stadtrates hat am 23.11.2022 beschlossen, an der Außenkurve der L 16 (zwischen Einmündung Lichweg und Kita Pedalo) ein Grundstück für den Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf zu erwerben.

Mit diesem Beschluss besteht nach Jahren der Unsicherheit endlich Klarheit über den zukünftigen Standort des Feuerwehrhauses.

Bereits zu Jahresbeginn war ich dazu an mehreren Stellen aktiv (siehe hier und hier) und freue mich, dass man nun wichtige Schritte weiter gekommen ist.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.12.2022