Vogel-Exkursion des Bürgervereins am 5. April
BÜRGER INFORMATION AUSBAU DER A59: Bahnhofstrasse/Im Winkel in Meindorf
Die Arbeiten für den 8-streifigen Ausbau sind begonnen. Der Bewuchs wurde zurück geschnitten und die Baustellen eingerichtet.
Bis Mitte April sollen vorerst Arbeiten innerhalb der Gebäude stattfinden. Es werden die Häuser entkernt und Schadstoffsanierungen durchgeführt. Anschließend findet für ca. 4 Wochen der oberirdische Rückbau der Gebäude statt.
Bis Mitte Juli werden dann im Anschluss Erdarbeiten durchgeführt. Auf den freigeräumten Grundstücken entsteht nach den Arbeiten eine eingezäunte Wiesenfläche.
Für die gesamte Zeit wird der Geh und Radweg zwischen der Bahnhofstrasse und im Winkel gesperrt sein. Während der Arbeiten kann es für die Anwohner zu Einschränkungen kommen. Ausserdem wird mit lauteren Geräuschen während der Abrissarbeiten zu rechnen sein. Alle Arbeiten werden Tagsüber stattfinden. Die Autobahn Rheinland ist bemüht die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
(Text: Michael Lögler, Ortsvorsteher, 06.03.2025)
Evensong / Abendlob am 23.03.2025
Der kath. Kirchenchor St.Cäcila Meindorf 1911 gestaltet am 23.03.2025 um 17.00 Uhr in der Meindorfer Kapelle (Liebfrauenstr.) einen Evensong / Abendlob, zu dem wir alle herzlich einladen.
Die meditative Musik dieser Andacht in der Abenddämmerung bietet Gelegenheit für Stille und innere Einkehr. Sie ermöglicht für kurze Zeit, den Stress und die Hektik des Tages auszublenden und gibt neue Kraft und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.
(Text: Kirchenchor St. Cäcilia, 04.03.2025)
Kartenreservierung für Weiberfastnacht in Sankt Augustin-Meindorf
Auch im kommenden Jahr wird es in Sankt Augustin-Meindorf wieder eine Mädchensitzung geben. Diese findet an Weiberfastnacht, 27.02.2025 um 15 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Die Karten zum Preis von 21,00 € incl. Kaffee und Kuchen können ab sofort per Mail an Weiberfastnacht-Meindorf@gmx.de oder telefonisch ab 16 Uhr unter 02241/2399764 reserviert werden. Zur After-Sitzungs-Party ab 19:30 Uhr sind bei freiem Eintritt dann auch die Männer herzlich willkommen. Die Aktiven des Damenkomitees Meindorf freuen sich, neben auswärtigen Künstlern dann endlich auch selbst wieder mit Vorträgen und Tänzen für die jecken Mädchen im Saal auf der Bühne zu stehen.
(Text: Ute Wimmers, 01.11.2024)
Ortsring-Kalender von Meindorf
Der neue Kalender für 2025 vom Ortsring Meindorf mit schönen Fotos aus Meindorf in DIN A 4 . Der Meindorfer Hobby-Fotograf Walter Rosteck, als ehrenamtliches Mitglied der Fotogruppe der Stadt Sankt Augustin, hat wieder schöne Bilder zusammengestellt, die Meindorf in verschiedenen Fotos zeigen. Eine Musteransicht kann man bei Walter Rosteck Liebfrauenstr. 3, im Friseursalon Mester-Schmidt Bahnhofstr. und bei Photo Porst in der Huma ansehen. Dort kann der Kalender gegen Vorkasse von 20 Euro bestellt werden. Der kleine Erlös aus dem Verkauf kommt dem Ortsring zugute.
(Text: Walter Rosteck, 29.10.2024)
Martinszug der KGS Meindorf am 11.11.2024
Katholische Frauengemeinschaft Meindorf wählt neues Vorstandsteam
Am 17. Oktober 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Katholischen Frauengemeinschaft Meindorf im Pfarrheim statt.
Auf der Agenda stand u. a. die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands.
Die langjährige Vorsitzende Agnes Klein stellte ihr Amt zur Verfügung. Knapp 30 Jahre hat sie sich aktiv in die Vorstandsarbeit des Vereins eingebracht, davon 24 Jahre als 1. Vorsitzende.
„In Anerkennung ihres herausragenden und selbstlosen Einsatzes“, so hieß es in der Laudatio, wurde Agnes Klein zur Ehrenvorsitzenden der Katholischen Frauengemeinschaft Meindorf ernannt.
(v.l.n.r.): Alexandra Grudinski, Natalie Hauer, Ehrenvorsitzende Agnes Klein, Martina Wilzopolski.
Künftig wird die Frauengemeinschaft von einem siebenköpfigen Vorstandsteam geführt:
Kassiererin Silvia Güler und Schriftführerin Martina Wilzopolski wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Alexandra Grudinski und Natalie Hauer setzen ihre Arbeit ebenfalls fort. Neu im Team sind Andrea Jolliet, Catia Sobottke sowie Sandra Nöthen.
Das frischgewählte Vorstandsteam der Katholischen Frauengemeinschaft Meindorf (v.l.n.r.): Natalie Hauer, Alexandra Grudinski, Catia Sobottke, Andrea Jolliet, Sandra Nöthen, Martina Wilzopolski. Silvia Güler fehlt auf dem Foto.
Kontaktadresse des Vorstandsteams: frauengemeinschaft-meindorf@web.de
(Text: Martina Wilzopolski, Schriftführerin, 22.10.2024)
20. Adventskonzert Kirchenchor am 01.12.2024

Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf 1911 freut sich die Tradition des Adventkonzertes auch in diesem Jahr weiterführen zu können. Daher laden wir alle herzlich zu unserem 20. Adventskonzert am Sonntag, den 01.12.2024 um 17.00 Uhr in unsere Kapelle St. Maria Rosenkranzkönigin in Sankt Augustin – Meindorf -, Liebfrauenstraße, ein.
Vergessen Sie für kurze Zeit die Hektik des Alltags und genießen Sie in der stimmungsvoll illuminierten Meindorfer Kapelle den Chorgesang unter anderen begleitet von Streichern. Der Eintritt ist frei. Für die anfallenden Kosten würden wir uns jedoch über eine Spende sehr freuen.
(Text: Ina-Maria Rödl, 16.10.2024)
Besuch des Bürgervereins Meindorf im Stadtarchiv Sankt Augustin
© Foto: Martin Wieler
Der Bürgerverein Meindorf hat am 9. Oktober 2024 das Stadtarchiv im Rathaus Sankt Augustin besucht. Unter sachkundiger Anleitung des Archivars, Michael Korn, konnte die interessierte Gruppe in die Stadtgeschichte Sankt Augustins und des Ortsteils Meindorf eintauchen.
Zwei Stunden mit anschaulichen Beispielen aus historischen Dokumenten, Karten und Fotos vergingen wie im Fluge. Von Veränderungen des Flusslaufs der Sieg bis zum Verlauf historischer Eisenbahnlinien im Stadtgebiet brachte die Führung gerade auch den erst nach Meindorf Zugezogenen überraschende Erkenntnisse. Mit Bedauern wurde auf das geschrumpfte gastronomische Angebot in Meindorf zurückgeblickt.
Neues Archivmaterial mit historischer Bedeutung wird vom Stadtarchiv gerne entgegengenommen. So hat auch der Bürgerverein die Bestände seiner Gründungsjahre dem Stadtarchiv anvertraut. Die Verwaltung erfolgt kostenfrei und datenschutzkonform. Auch ehrenamtliche Unterstützung in der Dokumentenverwaltung und der laufenden Fotodokumentation der Ortsgeschichte, wie es für Meindorf Walter Rosteck schon lange liebevoll praktiziert, wird weiterhin gerne gesucht.
Mehr Informationen sind zu finden unter www.stadtarchiv@sankt-augustin.de/stadtarchiv
und eine Kontaktaufnahme kann über die E-Mail-Adresse stadtarchiv@sankt-augustin.de
erfolgen. Gerne kommen wir zum nächsten Tag der offenen Tür wieder ins Stadtarchiv, da dann auch historische Filme zur Aufführung kommen.
Wollen Sie auch Mitglied im Bürgerverein werden und an interessanten Angeboten wie Führungen, Wanderungen, Sommergrillfest und Rosenmontagszug-Warmup teilnehmen?
Dann gerne melden unter E-Mail-Adresse buergerverein-meindorf@web.de.
(Text: Markus Wetz 16.10.2024)
Volkstrauertag in Meindorf 17.11.2024
Info der Stadt zur Baumscheiben-Sanierung Lichweg
Die Baumscheiben/Beete im Lichweg wurden neu gestaltet. Da die Stadtverwaltung erneut mehrere Anfragen dazu erreicht haben, hat sie die Informationen zum Sachstand in einem Flugblatt zusammengestellt.
Martin Metz, 18.07.2024
So hat Meindorf bei der Europawahl 2024 gewählt.
Es war mir eine große Ehre das Senioren Fest als neuer Ortsvorsteher für Sankt Augustin Meindorf ausrichten zu dürfen.
Nach langer Pause, endlich wieder eine Veranstaltung für unsere Meindorfer Senioren. Da durch die Corona Epidemie Leider alles ausgefallen war, war es mir wichtig, etwas für unsere Senioren zu tun. Leider gehörten die Senioren zu den Gefährdetsten Personen in dieser schweren Zeit.
Die Stimmung war sehr gut, sie Getränke kalt, leckeres Essen war auch dabei, eben alles, was zu einem Zünftigen Frühschoppen gehört.
Mein Dank an die Meindorfer Ortsvereine für ihre Hilfe. Dank ihrer Unterstützung wurde das Fest ein voller Erfolg.
Mein besonderer Dank gilt den Sponsoren, wie der Bürgerstiftung Sankt Augustin, Stadtwerke Sankt Augustin, Kreissparkasse Köln, Optiker Frank Nieß, Heizung Sanitär Thomas Pützstück, Raimund Schmitz von S-Power Sowie der Stadt Sankt Augustin. Mit Ihrer Hilfe wurde dieses Fest erst ermöglicht.
Ich bedankte mich noch bei 3 Damen, für Ihren tollen Einsatz und Hilfe.
Zusammen mit unserem Bürgermeister Dr. Max Leitersdorf ehrten wir dann noch das am längsten Verheiratete Meindorfer Ehepaar, sowie die älteste Meindorferin und den ältesten Meindorfer .
Für die Musikalische Unterhaltung sorgten der Musikverein Siegklang Meindorf 1969 e.V. und die Söhne Mendens. Zu Gast war auch die KG-Rot-Weiß-Meindorf, die mit ihren Tänzerinnen das Publikum verzauberten. Ein ganz besonderer Verein die Dancing Devils waren ebenfalls zu Gast. Sie setzen sich für Inklusion ein.
Das Senioren Fest war eine bunte Mischung aus Musik und Tanz, welches das Herz der Meindorfer Senioren erfreute.
Mir als Ortsvorsteher Meindorf hat es sehr viel Spaß gemacht, und ich freue mich schon auf nächstes Jahr.
Michael Loegler
Den Ortsring finanziell unterstützen
Zurzeit verteilen die Mitglieder des Ortsrings den Ortsring-Kalender 2024 mit allen Veranstaltungen der Meindorfer Vereine. Gleichzeitig wird für den Rosenmontagszug 2024 gesammelt. Doch manchmal ist man einfach nicht zuhause, wenn die Sammler klingeln. Man kann allerdings auch per Überweisung spenden. Der Ortsring freut sich über jede finanzielle Unterstützung des Meindorfer Brauchtums.
Martin Metz, 28.01.2024
Bericht vom Adventskonzert des Kirchenchores
Nach 3 jähriger Zwangspause konnte endlich wieder das jährliche Adventskonzert des Kirchenchores St. Cäcilia Meindorf in der Kapelle „Zur Rosenkranzkönigin“ in Meindorf stattfinden. Die schöne Kapelle bot einen festlichen Rahmen für das Konzert und die stimmungsvolle Ausleuchtung verbreitete zusammen mit den vielen Kerzen eine besinnliche Atmosphäre.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Birgit Häger nahm diese die Ehrung von Herrn Paul Contzen anlässlich seines 65. aktiven Chorjubiläums vor. Sie überreichte Ihm eine Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes der Erzdiözese Köln sowie das Dankschreiben des Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Wölki. Diese besondere Ehrung wurde mit großem Applaus durch die Besucher bedacht.
Das von Chorleiterin Monika Schulten zusammengestellte Programm spannte den musikalischen Bogen von Klassik bis zur Moderne. Emotionale Stücke „Der Herr ist mein Hirte“, „Ave Verum“ und „Sei stille dem Herrn“ wurden vom Chor, dem Organisten und dem Streicherquartett mit feinem Gespür vorgetragen.
Monika Schulten hatte nicht nur die Gesamtleitung, sondern überzeugte auch souverän als Solistin des „Ave Maria“ von Francisco Santiago, begleitet durch Herrn Ralf Rick am Klavier und Frau Birgit Heydel, 1. Geige.
Mit Liedern von Gerhard Kronberg, u.a. „Es ist ein Schnee gefallen“ und „Steht auf und wacht“ rundete das Terzett, bestehend aus Birgit Harscheidt, Claudia Löw und Monika Schulten, die musikalischen Vorträge einfühlsam ab. Mit dem „Abendlied“ von Monk und der traditionellen Zugabe „Jerusalem“ von Adams/Ihlau, setzten Chor und Instrumentalisten den glanzvollen Schlusspunkt unter ein gelungenes Konzert.
(Text: Ina Rödl, Schriftführerin kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf)
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag am 19.11.2023
Mit dem Volkstrauertag gedenken wir der Kriegstoten und aller Opfer von Gewalt und Krieg.
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages findet die Kranzniederlegung am Sonntag, den 19.11.2023, um 10:30 Uhr auf der Ehrenanlage des Friedhofes in Sankt Augustin – Meindorf statt. Die Teilnehmenden treffen sich direkt dort.
Sie lade ich hiermit herzlich ein, an diesem Gedenken teilzunehmen.
(Text: Michael Loegler, Ortsvorsteher)
Adventskonzert des Kirchenchors
Mitteilung des Kirchenchores:
„Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf 1911 freut sich – nach 3 jähriger Unterbrechung – die Tradition des Adventskonzertes wieder aufnehmen zu können.
Daher laden wir alle herzlich zu unserem 19. Adventskonzert am
03.12.2023 um 17.00 Uhr
in unsere Kapelle in Sankt Augustin – Meindorf, Liebfrauenstraße ein.
Vergessen Sie für kurze Zeit die Hektik des Alltags und genießen Sie in der stimmungsvoll illuminierten Meindorfer Kapelle den Chorgesang, begleitet von Streichern.
Der Eintritt ist frei. Für die anfallenden Kosten freuen wir uns über eine Spende.“
Wechsel im Amt des Ortsvorstehers
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Meindorf,
zum 30. September werde ich das Amt des Ortsvorstehers von Meindorf niederlegen. Als Nachfolger wird dem Stadtrat Michael Loegler vorgeschlagen.
Als direkt gewähltes Ratsmitglied sowie als Landtagsabgeordneter werde ich mich weiterhin für die Interessen unseres Dorfes einsetzen.
Die Beweggründe habe ich in einem ausführlichen Schreiben zusammengefasst.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 23.09.2023
Boule-Turnier des Grundschul-Fördervereins am 16.09.2023
Am Samstag, den 16. September 2023 veranstaltete der Verein der Freunde und Förderer der Kath. Grundschule Meindorf mittlerweile nun das 8. Meindorfer Boule-Fest.
Nach den Kinderteams der KGS starteten insgesamt 10 Mannschaften mit Erwachsenen/Ehemaligen. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein. Gewinner des Turniers ist die Herrenmannschaft „Boule-on-rouge“ gefolgt auf dem 2. Platz vom Damenteam „les femmes fatales de boule“.
Sankt Augustiner Kinderprinzenpaar 2023/2024
Der Sankt Augustiner Karneval ist in dieser Session schon frühzeitig gesichert.
Nachdem die Frage der Tollitäten für Sankt Augustin und Menden geklärt ist, ist auch das Kinderprinzenpaar „in trockenen Tüchern“.
Der Ortsring Meindorf und die K.G. „Rot-Weiß Meindorf“ proklamieren Fabian I. Stein und Mia I. Ackermann am 25.11.2023 ab 19 Uhr im „Gürzenich“ von Meindorf.
Fabian ist, wie viele in seiner Familie, Mitglied in der K.G., und Mia tanzt bei der Prinzengarde Sankt Augustin. Beiden ist also der Karneval nicht unbekannt. In der letzten Session haben sie schon mal einen kleinen Blick in den Karneval geworfen und waren total begeistert. Sie besuchen zusammen die „Feuerwehr“-Schule in Menden und warten gespannt auf die kommende Session. Das wird ein Spaß.
(Text und Fotos: Ortsring Meindorf / KG Rot-Weiß Meindorf, 21.08.2023)
Stadtarchiv sichert historische Fotos aus Meindorf
Obwohl das Stadtarchiv Sankt Augustin bereits zahlreiche historische Fotoaufnahmen aus allen Stadtteilen von 1880 bis heute sichert, schlummern in privater Hand immer noch zahllose weitere fotografische Schätze, die helfen könnten, die Vergangenheit Sankt Augustins und auch Meindorfs für die Zukunft zu dokumentieren und erforschbar zumachen.
Die Fotogruppe des Arbeitskreises Stadtgeschichte und das Stadtarchiv wollen diese Schätze nun in einer gemeinsamen Aktion u.a. mit Hausbesuchen heben: Es sollen möglichst viele historische Aufnahmen aus Sankt Augustin und seinen Vorgängergemeinden ausfindig gemacht und digitalisiert werden, um sie so für künftige Generationen zu bewahren. Außer direkt an das Stadtarchiv können sich Bildgeber(innen) dabei auch an die Fotogruppenmitglieder wenden, die auf Wunsch Hausbesuche in allen Stadtteilen durchführen. Zum Dank erhalten die Privatpersonen nicht nur ihre Fotos zurück, sondern auch hochwertige Digitalisate ihrer Aufnahmen. Alle Informationen zur Aktion haben wurden in einem Flyer zusammengestellt.
Ansprechpartner der Fotogruppe ist in Meindorf Walter Rosteck, Tel. 311777.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 19.08.2023
Damenkomitee mit neuem Vorstand
Das Damenkomitee Meindorf schreibt am 02.06.2023:

Brand am 26.05. in der Bahnhofstraße
Am 26. Mai kam es zu einem Brand in der Bahnhofstraße. Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin teilte dazu am 26.05. mit:
„75 Einsatzkräfte eurer Feuerwehr verhinderten heute ab 12:22 Uhr in Meindorf Schlimmeres: Ein ausgedehnter Heckenbrand setzte die Holzverkleidung einer anliegenden Terasse und eines Balkons in Brand, das Feuer drohte, auf ein Haus überzugreifen. Zuerst trafen die Ehrenamtlichen der Einheiten Meindorf und Menden ein, die umgehend die Bewohner des Hauses evakuierten und Löschmaßnahmen begannen. Anschließend kontrollierten drei Atemschutz-Trupps die drei Etagen des Gebäudes, eine Fensterscheibe im ersten Obergeschoss war bereits wegen der Hitzeentwicklung geplatz. Holzverkleidungen und Fenster waren stark verkohlt, das schnelle Eintreffen unserer Feuerwehrmänner und -frauen verhinderte allerdings eine Brandausbreitung auf die Wohnbereiche: Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Darüber hinaus kontrollierten wir mit der Drehleiter den Dachstuhl nach Glutnestern. Gasflaschen, die auf dem Balkon standen, kühlten wir vorsorglich mit Löschwasser. Insgesamt waren etwa 75 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin (Meindorf, Menden, Mülldorf, Niederpleis, Hangelar und der Tagesalarm) sowie der Löschgruppe Bonn-Gleislar, von zwei Rettungswagen und der Polizei NRW Rhein-Sieg Kreis im Einsatz. Letztere sperrte die Bahnhofstraße in Meindorf für circa eineinhalb Stunden.“
Ich danke unserer Freiwilligen Feuerwehr für ihren Einsatz!
Martin Metz, Ortsvorsteher, 27.05.2023
Sachstand Neubau Feuerwehrhaus Meindorf
Wie berichtet soll das Feuerwehrhaus Meindorf neu gebaut werden an der Einmündung des Lichweg in die Johann-Quadt-Straße, entlang der Straße Auf dem hohen Ufer.
Im Feuer- und Bevölkerungsschutzausschuss des Stadtrates am 21.03.2023 berichtete die Stadtverwaltung über den aktuellen Sachstand. Im Protokoll steht:
- Das Grundstück wurde zwischenzeitlich gekauft. Aktuell existiert noch ein
Pachtvertrag, welcher Ende August 2023 ausläuft. - Unter dem Grundstück verläuft eine 80cm dicke Wasserleitung des
Wahnbachtalsperrenverbandes. Der genaue Leitungsverlauf ist nicht bekannt. Dieser wird nun lokalisiert. Im Anschluss dann die Ausrichtung des Gebäudes noch einmal angepasst werden. Die Leitung und ein entsprechender Schutzstreifen (Abstandsflächen) dürfen nicht überbaut werden. - Straßen NRW hat die Genehmigung erteilt, die Ausfahrt des Grundstücks
plangemäß im Bereich der Landstraße anzuschließen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 23.05.2023
Nach einigen Jahren wurde zum 1. Mai nun wieder ein „richtiger“ Dorf-Baum auf dem Platz vor der Grundschule aufgestellt. Die Aufstellung erfolgte im Rahmen des von der Männerei Meindorf veranstalteten und gut besuchten Dämmerschoppen. Herzlichen Dank an die Initiatoren und alle Mithelfer, die sich um den Baum, seinen Transport und das Aufstellen gekümmert haben!
Martin Metz, Ortsvorsteher, 02.05.2023
Staus in Meindorf wegen Baustelle nahe Unterführung
Kurzfristig hat die Stadtverwaltung die Genehmigung für Bauarbeiten in Menden, nahe der Unterführung, erteilt. Der Verkehr wird mit einer Baustellen-Ampel geregelt. Dadurch kommt es aktuell in den Hauptverkehrszeiten zu langen Staus in Meindorf. Hinzu kam am 26.04.2023 noch ein Unfall auf der A59, der die Verkehrssituation in Meindorf noch einmal verschärfte.
Es handelt sich bei der Baumaßnahme um Kanalbauarbeiten. Diese sollen bis spätestens zum 28. April abgeschlossen sein.
Dazu wurde am heutigen Tage folgende E-Mail an den Bürgermeister verfasst:
Sehr geehrter Herr Dr. Leitterstorf,
die hier genannte Baumaßnahme hat wie befürchtet erneut zu massiven Verkehrsstörungen geführt, zu einem 1 – 2 km langen Rückstau aus Richtung Bonn, mit Ausweichverkehren durch Wohngebiete, hohen Busverspätungen. Viele hundert Menschen, wenn nicht in die Tausend hinein, sind betroffen.
Ob die Baustellen-LSA hier lastrichtungsabhängig geschaltet wurde, kann ich aufgrund der Unterlagen nicht nachvollziehen.
Bereits vor einer Woche hatten Baumaßnahmen auf der Bahnhofstraße den gleichen Effekt. Das ist in dieser Form nicht mehr tolerierbar! Ich akzeptiere, dass die Baumaßnahmen wie hier seitens der Stadt notwendig sind. Ich akzeptiere auch, dass die Einrichtung von Baustellen schwierig ist und es zu Verzögerungen kommt, es also naturgemäß irgendwo drückt im Verkehrsablauf.
Was ich aber nicht mehr akzeptiere ist, dass selbst derartige Eingriffe in Hauptverkehrsachsen offenbar ohne Abstimmung auf die Verkehrsabläufe erfolgen!
Mindestens erwarte ich:
- Derartige Genehmigungen sind rechtzeitig einzureichen und zu bearbeiten und dabei ist gerade bei geänderten Verkehrsführungen und Signalisierungen an Hauptverkehrsstraßen sorgfältig darauf zu achten, was man feinsteuern kann, um die Auswirkungen zu reduzieren.
- Bei Hauptverkehrsachsen wie der L 16 ist auch zu erwägen, die Genehmigung zu befristen. Bei diesen Kanalarbeiten zur Inliner-Sanierung hätte man z.B. prüfen müssen, die Arbeiten und die Verkehrseinschränkungen auf 9 – 16 Uhr zu begrenzen, um die Hauptverkehrszeiten freizuhalten. Wenn die Maßnahme dann insgesamt nicht 2 sondern 3 Tage dauert, sind die Mehrkosten im Vergleich zu den massiven Störungen im Verkehrsgeschehen vernachlässigbar.
Ich bitte Sie dazu um eine Stellungnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Metz, Ortsvorsteher, 26.04.2023
Erste Erweiterung OGS Meindorf absehbar
Seit vielen Jahren wird politisch darüber diskutiert, dass die Anzahl der Plätze in der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Meindorf nicht ausreicht. Es mussten auch schon Kinder für die OGS abgelehnt werden.
Nach intensiven Abstimmungen legt nun die Stadtverwaltung einen Plan für eine Interimslösung vor, die ab 2024 greifen soll, bis es zu einer endgültigen Schulerweiterung kommt.
Der Plan ist in einer Sitzungsvorlage für den Stadtrat am 27.04.2023 enthalten. Auszug:
„Es ist nun geplant die Raumkapazitäten der Mensa auf den angrenzenden Klassenraum zu erweitern. Der Klassenraum wird zu einem Speiseraum umfunktioniert, um die Anzahl der Sitzplätze für die Mittagsverpflegung von aktuell 36 auf mindestens 66 Sitzplätze zu erhöhen. Ein Umbau der bestehenden Mensa ist nicht erforderlich und wird nicht vorgesehen. Um sicherzustellen, dass die von den Schülerinnen und Schülern stark frequentierten Klassen in den innenliegenden Räumen des Schulgebäudes angesiedelt bleiben, wird ein Umzug des Klassenraumes neben der Mensa in einen im Erdgeschoss liegenden OGSRaum erforderlich. Das dadurch entstehende Raumdefizit der OGS soll durch die neu zu errichtende Containeranlage kompensiert werden. Um die bereits bestehenden Raumdefizite für die OGS-Betreuung teilweise aufzufangen, wird auf dem Schulhof der KGS Meindorf die neu zu errichtende Interimscontaineranlage mit zwei separaten OGS-Räumen ausgestattet. Der Aufstellplatz der Interimscontainer ist auf dem Ascheplatz an der Bahnhofstraße in Höhe der Lehrer-Parkplätze geplant. Die genauen Anforderungen an das Modulgebäude sind derzeit noch in Abstimmung. (…)
Der zeitliche Ablauf ist so geplant, dass in einem ersten Schritt die Maßnahmen für das Modulgebäude erfolgen werden. Sobald der Umzug der OGS in die Interimscontainer stattgefunden hat, werden Umbaumaßnahmen der Räume starten können. Der Fertigstellungstermin des Interims wird für die Sommerferien 2024 avisiert.“
Über die Vergabe der Bauleistungen wird der Gebäude- und Bewirtschaftungsausschuss bereits am 26.04. entscheiden.
Ich freue mich, dass der Druck in der Angelegenheit gewirkt hat, und es beim Thema OGS in Meindorf endlich voran geht.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 17.04.2023
Spielplatz an der Grundschule nun besser erreichbar
Bereits vor etwa einem Jahr erreichte mich der Hinweis einer Bürgerin, dass das Drehkreuz am Spielplatz an der Grundschule hinderlich ist, wenn man den Spielplatz mit Kinderwagen oder Fahrrad betreten will. Gleichzeitig konnte das Drehkreuz kleine Kinder gar nicht daran hindern, das Spielplatzgelände zu verlassen. Eine erste Anregung, das Drehkreuz zu entfernen, wollte die Verwaltung zunächst nicht aufgreifen.
Die Umfrage anlässlich der Spielplatzbegehung brachte nun mehr Erkenntnisse, denn in der Tat wurde das Drehkreuz von vielen Nutzer*innen als problematisch beschrieben. Das nahm ich als Anlass, erneut bei der Verwaltung anzufragen, mit Hinweis auf das deutliche Feedback aus der Bürgerschaft.
Und dann ging es sehr schnell: Der städtische Bauhof hat innerhalb eines Tages am 29. März das Drehkreuz entfernt und den Eingangsbereich neu arrangiert.
Für dieses schlussendlich schnell und unkomplizierte Vorgehen bin ich dem Dezernenten Rainer Gleß und den Mitarbeiter*innen vom Bauhof dankbar.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.04.2023
Der Meindorfer Günther Wippenhohn hat mit seinem Verein „Little Hope e.V.“ in Nepal einige Spielgeräte aufbauen lassen, die vom Meindorfer Spielplatz in der Siegaue inspiriert sind. Ein Einblick in diesem Video.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 27.03.2023
„Siegklang“ mit neuem Vorstand
Mitteilung Siegklang Meindorf vom 25.03.2023 (auf Facebook):
Eine Mammut-Jahreshauptversammlung liegt hinter uns. Gestern Abend haben unsere Mitglieder neben der Abarbeitung zahlreicher weiterer Punkte auch den Vorstand neu gewählt und bestätigt. Die Änderungen: 1. Vorsitzender Michael Nutsch, 2. Vorsitzender Klaus Steinberg, Geschäftsführer Stefan Krämer und Jugendleiter Dominik Kox. Ein großer Dank gilt Bastian Wagner und Manuel Schnitzler, die den Verein als 1. Vorsitzender und Geschäftsführer in den letzten Jahren auch vor dem Hintergrund der Pandemie maßgeblich vorangebracht haben. Für sein Engagement wurde Bastian Wagner vom Vorstand einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Sieg hat am 10.03. nachmittags am Pegel Menden den sog. „Informationswert 1“ überschritten, sodass Teile des Siegtal-Weges aktuell nicht passierbar sein könnten.
Katholische Frauengemeinschaft Meindorf wählt neuen Vorstand
Die Katholische Frauengemeinschaft Meindorf hat auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Simone Müller stellte ihr Amt als Schriftführerin zur Verfügung und wurde für ihr vorbildliches 25-jähriges Engagement mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Neben der 1. Vorsitzenden Agnes Klein und der Kassiererin Silvia Güler wurden die beiden Beisitzerinnen Natalie Hauer und Alexandra Grudinski einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Einstimmig neu in den Vorstand gewählt wurde Martina Wilzopolski, die fortan als Schriftführerin agiert.

(Text: Katholische Frauengemeinschaft Meindorf, Martina Wilzopolski)
Konkrete Perspektiven OGS-Ausbau Meindorf
Schon länger ist der Ausbau der Angebote der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Meindorf ein Thema. Derzeit kann der Bedarf nicht gedeckt werden. Nach einigen Jahren politischer Diskussion und auch Einsatz meinerseits als Ortsvorsteher hat die Stadtverwaltung nun konkrete Perspektiven aufgezeigt. In einer Vorlage für den Schulausschuss des Stadtrates wird insbesondere ausgeführt:
- Ein Ausbau für eine 80 % OGS-Quote und eine Mensa mit Kapazität für alle Schülerinnen und Schüler ist das Ziel.
- Für den Mensa-Ausbau soll es eine Interimslösung geben, für die verschiedene Varianten betrachtet werden. Näher geprüft werden derzeit die Möglichkeiten, Sitzplätze im Foyer des Schulgebäudes oder in einem Klassenraum unterzubringen. Ersatzflächen könnten in Form von Containern hergestellt werden. Die Verwaltung hat dabei zugesagt, die Interessen der Vereine, welche Schulräumlichkeiten nutzen, zu berücksichtigen.
- Parallel bewirbt sich die Stadt für den Standort Meindorf bei einem Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.
- Die Ausbauplanungen für die KGS Meindorf können gestartet werden, wenn das Interim hergestellt wurde. Die Planung für einen An- oder Erweiterungsneubau soll nach aktuellem Stand Ende 2023/ Anfang 2024 aufgenommen und dann in 2025 umgesetzt werden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.03.2023
„Evensong“ am 19. März in der Kapelle
Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf gestaltet am 19.03.2023 um 17.00 Uhr in der Meindorfer Kapelle (Liebfrauenstr.) einen Evensong, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Die meditative Musik dieser Andacht in der Abenddämmerung bietet Gelegenheit für Stille und innere Einkehr. Vergessen Sie den Stress und die Hektik des Alltags und schöpfen Sie neue Kraft und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.
(Text: Kath. Kirchenchor St. Cäcilia)
Umfrage zu Spielplätzen in Meindorf
Liebe Kinder,
liebe Familien in Meindorf,
derzeit erarbeitet die Stadtverwaltung Sankt Augustin ein Spielplatzentwicklungskonzept.
Die Stadt Sankt Augustin verfügt über rund 100 öffentliche Spielflächen, davon sind 59 Spielplätze im eigentlichen Sinne. Jede dieser Spielflächen hat ihre Bedeutung für das Wohnumfeld, den Stadtteil oder die gesamte Stadt. Jährlich stehen jedoch nur begrenzte Finanzmittel für die Neuanschaffung von Spielgeräten zur Verfügung. Um diese bestmöglich einzusetzen, ist eine Planung erforderlich, die nicht nur den Ersatz abgebauter Geräte sondern auch die Entwicklung des Stadtteils und die Bedeutung dieses Spielplatzes berücksichtigt. Diese Spielplatzentwicklungsplanung soll bezogen auf die einzelnen Stadtteile oder Sozialräume, jedoch immer auch mit Blick auf ganz Sankt Augustin umgesetzt werden.
Im März findet dazu eine Bereisung der fünf Meindorfer Spielplätze statt.
Bereits im Vorfeld können alle Bürgerinnen und Bürger, natürlich auch die Kinder, ihre Bewertung und Anregung zu den Meindorfer Spielplätzen einreichen. Das geht am einfachsten über eine Umfrage.
Den Fragebogen hat die Stadtverwaltung entworfen – die Fragen stelle ich hiermit auch online zur Verfügung.
https://easy-feedback.de/umfrage/1617370/If0a4Y
Die Online-Umfrage läuft bis zum 16.03.2023.
Wenn man mehrere Spielplätze bewerten möchte, bitte die Umfrage wiederholen und dann die jeweiligen Spielplätze auswählen!
Ihr
Martin Metz
Ortsvorsteher Meindorf
In den letzten Jahren wurde das Seniorenfest in Meindorf als Karnevalsveranstaltung gefeiert. Mit der Corona-Pandemie gab es eine Pause. Schon vorher erreichten mich verschiedene Hinweise, dass das Seniorenfest in diesem Format nicht mehr den Zuspruch wie früher erhält. Gleichzeitig ist der organisatorische Aufwand sehr hoch.
Daher habe ich mich entschlossen, die Corona-Pause als Anlass für ein neues Format zu nutzen. Ziel ist es, das Fest attraktiver zu machen, und auch mehr Gruppen und Vereine aus dem Ort in die Veranstaltung einzubinden. Den Entschluss für einen Neustart habe ich im Herbst dem Ortsring mitgeteilt. Gemeinsam überlegen wir nun, in welcher Form das Fest zukünftig stattfinden kann. Ein Treffen dazu ist für Ende des Monats terminiert.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.02.2023
Stadtverwaltung plant umfangreiche Sanierung des Siegtal-Weges
Wie bereits berichtet, soll der Siegtal-Weg umfassend saniert werden. Der Sachverhalt ist komplex: Es geht um Zuständigkeiten (Gewässerbegleitwege), Naturschutz, Fördermittel. Geplant sind auch Maßnahmen in Meindorf.
Die Stadtverwaltung schlägt nun vor, die Maßnahme auszuschreiben. Für das gesamte Stadtgebiet sind Kosten von 4 Millionen Euro veranschlagt. Darüber berät der Gebäude- und Bewirtschaftungsausschuss des Stadtrates am 02.02.2023. Die Sitzungsunterlage ist hier zu finden (Link).
Martin Metz, Ortsvorsteher, 30.01.2023
Beseitigung von Schäden auf dem Siegtal-Weg in Menden
Auf dem Siegtal-Weg zwischen Meindorf und Menden gibt es einen sehr schadhaften Abschnitt mit Wurzelaufbrüchen, der seit einiger Zeit auch besonders gekennzeichnet ist. Hier soll noch im Januar eine Sanierung stattfinden. Entsprechend der Genehmigung für die bauausführende Firma soll die Sanierung zwischen dem 23.01.2023 und dem 03.02.2023 stattfinden. Für die Zeit der Baumaßnahme wird der Weg in dem Abschnitt vollgesperrt. Für Fußgänger*innen und Radfahrende wird eine Umleitung ausgeschildert.
Update: 17.01.2023: Laut Mitteilung der Stadtverwaltung soll im gleichen Zeitraum, vermutlich aber vor bzw. nach dieser Maßnahme, auch eine Straßenausbesserung im Bereich der A59-Brücke über die Sieg erfolgen. Auch hier wird dann umgeleitet.


Martin Metz, Ortsvorsteher, 16.01.2023
Entwurf Haushaltsplan Sankt Augustin 2023
Am 08.12.2022 stellte Bürgermeister Dr. Leitterstorf im Stadtrat den Entwurf des Haushaltsplanes 2023 vor. Der Stadtrat wird den Entwurf beraten und soll am 09.02.2023 über den Plan beschließen. Wesentliche Aussagen des Entwurfs zu Meindorfer Themen:
- Für den Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf sind in der Mittelfrist-Planung in 2024 und 2025 2,4 Mio. Euro vorgesehen.
- Der Ausbau des Offenen Ganztags an der Grundschule Meindorf steht mit 1,7 Mio. Euro für 2024 und 2025 in der Planung.
- Für den Neubau eines Regenklärbeckens Meindorf Ost sind 937.000 Euro in 2023 enthalten. Zudem sind 200.000 Euro für weitere Kanalbaumaßnahmen in Meindorf in 2023 vorgesehen.
- Für neue Fahrradabstellanlagen sind 230.000 Euro im Entwurf für 2023 vorgesehen. Dies wird vom Land NRW gefördert. Daraus sollen u.a. auch neue Abstellanlagen am Meindorfer Sportplatz/Spielplatz an der Sieg gebaut werden.
- Die noch im Haushaltsplan 2022 enthaltenen Baumaßnahmen am Akazienweg neben Wasserwerk (Kanal und Straße) sind im Entwurf 2023 nicht mehr enthalten.
- Für ein stadtweites Friedhofsentwicklungskonzept, das auch den Meindorfer Friedhof betrifft, sind in 2023 40.000 Euro enthalten.
- Zudem enthält der Entwurf verschiedene Ansätze für Baumaßnahmen auf der Mendener Seite der Unterführung in den nächsten Jahren, insbesondere Bau eines Kreisverkehrs und eines P+R-Platzes am Bahnhof Menden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023
Ortsring Meindorf wählt neuen Vorsitzenden
Der Ortsring Meindorf, Zusammenschluss der Vereine und weiteren Gruppierungen im Ort, wählte auf seiner Jahreshauptversammlung am 11.01.2023 einen neuen Vorstand.
Bastian Wagner trat nicht mehr als Vorsitzender zur Wahl an. Die Versammlung dankte ihm ausführlich seinen großen Einsatz als Ortsring-Vorsitzender und damit für das gesamte Dorfleben.

Bastian Wagner bringt sich aber weiter ein – so wird er vorerst die Funktion des Zugleiters Rosenmontagszug weiter wahrnehmen.
Als neuen Ortsring-Vorsitzenden wählten die Anwesenden Michael Loegler. Ihm wünschte die Versammlung ein erfolgreiches Wirken in dieser Funktion.
Bei den weiteren Funktionen erfolgten keine Änderungen: Ferdi Kratz ist weiterhin Kassierer, Irene Dahlhausen bleibt Schriftführerin und Traudel Kratz ist weiter Betreuerin des Kinderprinzenpaares.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023
Hochwasser: Stadt sperrt Weg an der Sieg
Der Pegel der Sieg in Menden hat am 12.01.2023 die Marke von 2,50 m erreicht. Das ist ein Wert, bei dem einzelne Abschnitte des Wegs entlang der Sieg überspült werden können. Die Stadtverwaltung hat daher verlautbart, dass der Weg vorläufig gesperrt wird.
Liebe Meindorfer Bürgerinnen und Bürger,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Es ist im Großen und Ganzen sicher kein Jahr, an das man gerne zurückdenken wird. Noch während man die Corona-Pandemie langsam in den Griff bekam, startete Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg ist für die Menschen vor Ort eine Katastrophe. Und er hat auch Folgen für uns: Hilfe für Geflüchtete, Inflation, volkswirtschaftliche Probleme seien hier nur als Stichworte genannt. Die Auswirkungen dieser „Zeitenwende“ sind noch nicht ganz zu überblicken. Wir sollten aber nicht mutlos sein. Unser Land, unsere Demokratie sind stark, und wir können viele Herausforderungen gemeinsam meistern.
Blickt man zurück auf das Jahr mit Fokus auf Meindorf, so fällt mir direkt etwas Positives auf: Endlich konnten wieder viele Veranstaltungen durchgeführt werden. Den vielen Ehrenamtlichen, Organisator*innen und den Vereinen möchte ich herzlich dafür danken, dass sie ihr Engagement fortführen und unser Dorfleben bereichern.
Aus dem lokalpolitischen Bereich gibt es einige gute Nachrichten:
- Für den Katastrophenschutz wurde auch in Meindorf ein „Kat-Leuchtturm“ eingerichtet.
- Zum Jahresende hin wurde nach langer Hängepartie endlich der Beschluss für das Grundstück zum Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf gefasst.
- Das Regenklärbecken am Sportplatz ist fertiggestellt.
- Viele Bordsteinabsenkungen wurden umgesetzt und machen unseren Straßenraum so besser nutzbar für alle, auch Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen.
Es gibt andererseits auch noch einiges zu tun:
- Der OGS-Ausbau unserer Grundschule stockt, die Interimslösung Mensa-Container wird wieder in Frage gestellt.
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf der L 16 werden von Straßen.NRW und anderen Stellen eher abgelehnt – die Prüfung aller Punkte läuft aber noch.
- Beim A 59-Ausbau gibt es Verbesserungen in den Plänen, vor allem ein besserer Lärmschutz. Gleichzeitig hat der Stadtrat kürzlich ein deutliches Signal gesendet, dass die Baumaßnahme eigentlich vollständig in Frage zu stellen ist.
- Der S 13 – Ausbau droht noch länger zu dauern, mit anschließenden Einschränkungen für die Fahrgäste. Die Politik sucht nach Möglichkeiten, das zu vermeiden.
- Ein Friedhofsentwicklungskonzept, das auch endlich klare Zielvorstellungen für unseren Meindorfer Friedhof bringen soll, fehlt nach wie vor.
Wir gehen also gemeinsam in ein neues Jahr und hoffen und sind aktiv dafür, dass es besser wird als das alte.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2023.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 24.12.2022
Heinz-Willi Schäfer wurde vom MGV Meindorf zum Ehrenmitglied ernannt
Bei der Weihnachtsfeier des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. wurde der 1. Vorsitzende des Männerchors, Heinz-Willi Schäfer, für 40jährige Vereinszugehörigkeit vom 2. Vorsitzenden Kalle Wimmers zum Ehrenmitglied ernannt. Die Sänger bedankten sich für das tatkräftige Engagement während dieser langen Zeit. Des Weiteren ehrte der Geschäftsführer des Chorverbands Rhein-Sieg, Charlie Bechtel, Schäfer für seine 40jährige Sangestätigkeit. Sichtlich überrascht und erfreut nahm der Geehrte die Auszeichnungen entgegen.
Text: MGV Meindorf, 17.12.2022
Rat ergänzt Stellungnahme zu A59-Ausbau
Der Rat der Stadt Sankt Augustin hat in seiner Sitzung am 08.12.2022 folgende Ergänzung zur Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren A 59 – Ausbau beschlossen:
„In Anerkennung der Tatsache, dass eine abschließende Stellungnahme der Stadt Sankt Augustin zum 2. Deckblattverfahren zum 8-streifigen Ausbau der A 59 vom zuständigen Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung schon beschlossen worden ist, ist dem Rat der Stadt Sankt Augustin mit Blick auf sich abzeichnende Entwicklungen im Verkehrssektor und die unleugbaren in der Klimaentwicklung wichtig, festzustellen, dass der Ausbau der A 59 auf acht Streifen nicht mehr zeitgemäß ist, weil er die besagten Entwicklungen auskontert.“
Martin Metz, Ortsvorsteher, 11.12.2022
25. Ökumenischer Advents-Fenster-Kalender Meindorf/Menden
Die Termine zum Ökumenischen Advents-Fenster-Kalender 2022 können hier eingesehen werden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.12.2022
Stellungnahme Stadt Sankt Augustin zu A59-Ausbau
Der Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung des Stadtrates hat am 29.11.2022 die Stellungnahme zum geplanten A59-Ausbau beschlossen.
Inhalte Stellungnahme sind in Stichworten, mit Fokus auf Meindorf:
- Koordination mit Planung für Unterführung, um Durchfahrtshöhe auch für neue Linienbusse mit Klimaanlage herzustellen.
- Forderung nach einer Landschaftsbrücke zwischen Siegaue und Hangelarer Heide
- Realisierung einer Radwegeverbindung im Zuge des Ausbaus
- Forderung, die Baumaßnahme an der L16-Unterführung und der Feldwegebrücke so zu gestalten, dass hier ein Fuß-/Radweg integriert parallel zur Autobahn besser integriert werden kann.
- Die Verlängerung des Lärmschutzes auf Meindorfer Seite Richtung Süden wird begrüßt
- Forderung nach lärm- und schadstoffarmen Asphalt
- Forderung nach Gestaltungskonzept für Lärmschutzwand
- Prüfung der Integration von PV-Modulen in Lärmschutzwand
- Forderung nach verbindlicher Geschwindigkeitsbeschränkung auf tagsüber 100 km/h, nachts 80 km/h, zur Lärmreduzierung
- Forderung nach ökologischen Ausgleichsmaßnahmen vor Ort statt in der Wahner Heide
- Forderung nach Konzept zu Baustellenverkehren und Möglichkeit zur Anordnung von Verkehrsbeschränkungen für solche Verkehre
Zudem wurden zwei weitere Aussagen getroffen, die hier im Original wiedergegeben sind:
„Die Stadt Sankt Augustin betont, dass – unabhängig davon, ob ein Ausbau der A 59 auf acht Spuren plus Standstreifen mit aktuellen mobilitätspolitischen Zielsetzungen vereinbar ist – dieser möglichst im Konsens mit der örtlich betroffenen Kommune geplant und umgesetzt werden sollte. Der Vorhabenträger wird nachdrücklich gebeten, die genannten Forderungen substanziell umzusetzen. Die Stadt Sankt Augustin behält sich ausdrücklich vor, vor dem Hintergrund des weiteren Fortgangs des Planverfahrens ihre Haltung zum Vorhaben einer grundsätzlichen kritischen Neubewertung zu unterziehen, die auch in eine Ablehnung der Planung münden kann.“
„Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss bekräftigt den Beschluss des Umwelt Planungs- und Verkehrsausschusses vom 03.07.2019, der besagt, dass zur Durchsetzung der städtischen Forderungen zum A 59 – Ausbau die Beauftragung einer auf Planungs- bzw. Umweltrecht spezialisierten Anwaltskanzlei in Angriff zu nehmen ist, um die rechtliche Argumentation zu schärfen und gegenüber dem Maßnahmenträger und der Planfeststellungsbehörde zu kommunizieren.“
Die Beschlüsse sind hier online einsehbar:
Stellungnahme zum 2. Deckblattverfahren zum 8-streifigen Ausbau der A 59 in Sankt Augustin
A 59 Ergänzung der Stellungnahme DS 22/0523
Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.12.2022
Fortschritt bei Neubau Feuerwehrhaus Meindorf
Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften des Stadtrates hat am 23.11.2022 beschlossen, an der Außenkurve der L 16 (zwischen Einmündung Lichweg und Kita Pedalo) ein Grundstück für den Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf zu erwerben.
Mit diesem Beschluss besteht nach Jahren der Unsicherheit endlich Klarheit über den zukünftigen Standort des Feuerwehrhauses.
Bereits zu Jahresbeginn war ich dazu an mehreren Stellen aktiv (siehe hier und hier) und freue mich, dass man nun wichtige Schritte weiter gekommen ist.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.12.2022
Volkstrauertag 2022 in Meindorf
Am heutigen 13. November habe ich den traditionellen Gedenkkranz zum Volkstrauertag auf dem Meindorfer Friedhof niedergelegt.
Die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Meindorf, der Musikverein Siegklang und der Pastoralreferent der katholischen Kirche Marcus Tannebaum wirkten mit.
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewalt in aller Welt.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.11.2022
Impressionen von Sankt Martin 2022 in Meindorf
Am 11. November fand der Meindorfer Sankt Martins – Zug statt. Endlich wieder in der gewohnten Form als großer Zug durch das ganze Dorf. Hier einige Impressionen:
Dank geht besonders an…
- den Sankt Martin während des Zuges und Bettlerin Frau Bratka – und natürlich an Andy Groß, der Meindorfer Sankt Martin, der fleißig Wecken verteilte,
- den Musikverein Siegklang und den Tambourcorps Sankt Augustin Menden für die schönen Lieder,
- die Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr und die Polizei,
- die Schulleitung, die Lehrerinnen und Lehrer und den Hausmeister unserer Grundschule Meindorf für die Organisation,
- die mithelfenden Eltern, die Spenden gesammelt und das Martins-Feuer aufgebaut haben,
- den Bürgerverein, die Katholische Frauengemeinschaft und an alle anderen, die gespendet haben.
- die Familien Scheja, Müller und Potulski für die Bereitstellung von Wiese, Musikanlage und Strom,
- alle weiteren Mitwirkenden und Teilnehmenden für ein tolles Erlebnis in unserem Dorf.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 11.11.2022
Der neue Kalender für 2023 vom Ortsring Meindorf mit schönen Fotos aus Meindorf in DIN A 4: Hobby-Fotograf Walter Rosteck, als ehrenamtliches Mitglied der Fotogruppe der Stadt Sankt Augustin, hat wieder schöne Bilder zusammengestellt, die Meindorf in verschiedenen Fotos zeigen. Eine Musteransicht kann man bei Walter Rosteck Liebfrauenstr. 3, im Friseursalon Mester-Schmidt Bahnhofstr. 15 und bei Photo Porst in der Huma ansehen. Dort kann der Kalender gegen 20 Euro Vorkasse bestellt werden. Der kleine Erlös aus dem Verkauf kommt dem Ortsring zugute.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 09.11.2022
Neuer Vorstand St. Josephs Kapellenbauverein Meindorf
Am 1. September fand, nach zwei Jahren Pandemie, die Mitgliederversammlung des St. Josephs Kapellenbauverein Meindorf e.V. mit Neuwahlen des neuen Vorstandes statt. Für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Theo Brauweiler, Alexander Klein und Peter Kuhl wurden neu in den Vorstand gewählt: Wilma Groß, Andrea Jolliet und Martin Bechtel. (Quelle: Rundblick, 29.10.2022)
Info-Flyer Blackout/Energieausfall
In einem Flyer informiert die Stadtverwaltung über das Verhalten bei Problemen mit der Energieversorgung. Darin geht es um eine gute Vorbereitung und das Verhalten bei einer solchen Situation, von der wir hoffen, dass sie nicht eintritt.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 25.10.2022
Proklamation Kinderprinzenpaar
Die KG Rot-Weiß Meindorf 1978 e.V. und der Ortsring laden ein zur Proklamation des Kinderprinzenpaares der Stadt Sankt Augustin in der Session 2022/2023 – Mick I. und Melissa I.
Die Proklamation findet am Samstag 19.11.2022 ab 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) in der Mehrzweckhalle Meindorf statt.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 22.10.2022
Mit dem Volkstrauertag gedenken wir der Kriegstoten und aller Opfer von Gewalt und Krieg.
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages findet die Kranzniederlegung am Sonntag, den 13.11.2021, um 10:30 Uhr auf der Ehrenanlage des Friedhofes Meindorf statt. Die Teilnehmenden treffen sich direkt dort.
Alle Bürger*innen sind eingeladen, an diesem Gedenken teilzunehmen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 12.10.2022
Neue RSVG-Bike Station Meindorf
Mit dem „RSVG-Bike“ der Fa. nextbike verfügt Sankt Augustin seit einiger Zeit über ein Fahrradmietsystem. Die nächstgelegene Station für Ausleihe und Rückgabe von Miet-Fahrrädern war bislang Menden Bahnhof
Vor kurzem wurde auch eine Station in Meindorf freigeschaltet. Sie liegt an der Ecke Bertha-von-Suttner-Straße / Alter Kirchweg. Zwar wird die Firma nextbike keine Fahrräder gezielt dort hinbringen. Aber man kann dort Miet-Fahrräder ganz normal zurückgeben oder sich eines ausleihen, wenn eines dort steht.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 28.09.2022
Sachstand OGS-Ausbau Grundschule Meindorf
In einer Vorlage für den Jugendhilfeausschuss am 13.09.2022 stellt die Stadtverwaltung die aktuellen Planungsstände für den Ausbau der Offenen Ganztagsschule (OGS) an den Grundschulen in Sankt Augustin dar.
Zur KGS Meindorf heißt es dort zum Sachstand:
„Der Rat der Stadt Sankt Augustin hat auf Empfehlung des Ausschusses für Schule, Bildung und Weiterbildung in seiner Sitzung am 02.09.2020 den Beschluss gefasst, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der 2-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt. Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind jedoch noch einige enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Um zeitnah eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation zu schaffen hat der Fachbereich Schule und Bildungsplanung den Fachbereich Gebäudemanagement beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Versetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Hierdurch soll bereits vor dem Ausbau eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation geschaffen werden. Es wurde ein Angebot der Containerfirma zur Versetzung der Interimsmensa angefordert. Dieses liegt inzwischen vor und wird derzeit geprüft.“
Martin Metz, Ortsvorsteher, 12.09.2022
„KAT-Leuchtturm“ im Feuerwehrhaus Liebfrauenstraße
Die Stadt Sankt Augustin wird im Katastrophenfall, z.B. anhaltende Ausfälle der Energie- oder Wasserversorgung, sogenannte „KAT-Leuchttürme“ einrichten, die folgenden Funktionen haben sollen:
- Anlaufstelle für die Bevölkerung
- Annahme und Weiterleitung von Notrufen bei Ausfall des Telefonnetzes
- Informationen über die aktuelle Lage / Situation
- Möglichkeiten zum Erwärmen von Flüssigkeiten
- Möglichkeiten zum kurzfristigen Aufwärmen bei Ausfall der Heizmöglichkeiten
Standort des „KAT-Leuchtturms“ in Meindorf ist das Feuerwehrgerätehaus in der Liebfrauenstraße, neben der Kapelle.
Mehr Informationen: https://www.sankt-augustin.de/kat-leuchttuerme-vorgestellt/
Martin Metz, Ortsvorsteher, 10.09.2022
Boule-Fest KGS-Förderverein am 17.9.
Am 17. September veranstaltet der Förderverein der KGS Meindorf das 8. Boule-Fest. Mehr Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 22.08.2022
Offenlage A59-Pläne – Autobahn GmbH informiert Anfang September
Die Autobahn GmbH hat auf ihrer Internetseite Informationen zu den Planungen für den Ausbau der A59 veröffentlicht:
- Die förmliche Offenlage der geänderten Pläne findet vom 15.08.-14.09.2022 statt. Bis zum 14.10.2022 können Einwendungen zu den Plänen geltend gemacht werden. Die Pläne wird man auch online einsehen können (Unterlagen werden wohl erst am 15.08. veröffentlicht): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/verfahren/25_strasse_planfeststellungsverfahren/index.html
- Am Samstag 03.09.2022 von 10 – 14 Uhr wird der Dialog-Bus der Autobahn GmbH auf dem Parkplatz von Penny (Johann-Quadt-Straße) stehen. Dort wird man die Pläne einsehen und Rückfragen stellen können. Als Ortsvorsteher freut es mich, dass die Autobahn GmbH meine Anregung aufgegriffen hat, auch in Meindorf direkt zu informieren.
- Am 5.9 und 6.9. jeweils von 9-10 und 16-17 Uhr wird es auch eine Telefonsprechstunde der Autobahn GmbH geben, Nr. 0221-29 927 623.
Auch die Stadt Sankt Augustin wird sicherlich zu den geänderten Plänen eine Stellungnahme abgeben. Betreffend die Einbindung der politischen Gremien sowie eventuell ergänzende städtische Dialogformate mit Meindorfer Bürger*innen und Bürgern werde ich nun mit der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 08.08.2022
Resolution des Stadtrates zur S 13
Der Stadtrat Sankt Augustin hat in seiner Sitzung am 23.06.2022 folgenden Beschluss gefasst:
Die Stadt Sankt Augustin fordert die Deutsche Bahn und alle beteiligten Stellen dazu auf, Sorge dafür zu tragen, den ursprünglichen Zeitplan zur Fertigstellung der S 13 zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel bis 2026 auf Sankt Augustiner Gebiet einzuhalten. Die angekündigte Verlängerung der Bauzeit bis 2028 für den ersten Bauabschnitt ist für die Stadt Sankt Augustin nicht akzeptabel.
Die ursprünglich avisierte Bauzeit von 13 Jahren für das Gesamtprojekt S 13 war bereits sehr großzügig kalkuliert, bedingt durch die jährliche Finanzierung via Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung. Dass die Deutsche Bahn selbst diese finanzierungsbedingt sehr lange Bauzeit nun aus technischen Gründen nicht einhalten können soll, ist für die Stadt Sankt Augustin nicht nachvollziehbar. Die Stadt Sankt Augustin betont, keine wesentlichen Abweichungen von den ursprünglichen Plänen gefordert zu haben. Dass zwei bereits abgestimmte kleine Änderungen an Brückenbauwerken (A 560 und eine Überführung in Bonn) im Streckenverlauf einen Fertigstellungstermin in vier Jahren gefährden sollen, erschließt sich nicht.
In der Stadt Sankt Augustin stehen einige Baumaßnahmen im Umfeld des Bahnhofs Menden in direktem Zusammenhang mit dem Bau der S 13. Hier drohen durch eine Verlängerung der Bauzeit für die S 13 Verzögerungen mit negativen Auswirkungen, u.a. auf die Erschließung eines Gewerbegebietes. Die sehr lange Bauzeit bereits seit 2016 führt durch Baulärm und Baustellenverkehre zu einer erheblichen Belastung der Anwohner*innen in den Sankt Augustiner Ortsteilen Menden und Meindorf. Es droht hier ebenfalls eine zeitliche Verlängerung der Belastungen. Zudem bedeuten die laufenden Baumaßnahmen erheblich Einschränkungen für die Fahrgäste vom Bahnhof Menden, mit Verspätungen, Zugausfällen, Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr.
Schlussendlich heißt eine längere Bauzeit auch, dass die mit der S 13 einhergehenden Verbesserungen für die Fahrgäste mit einem 20-Minuten-Takt Richtung Köln und Bonn erst später kommen würden.
Sowohl ökologisch, vor dem Hintergrund der angestrebten Stärkung des ÖPNV, wie auch volkswirtschaftlich wäre die längere Bauzeit für die S 13 sehr negativ zu beurteilen. Die Stadt Sankt Augustin fordert die Deutsche Bahn AG daher auf, den Zeitplan für den Bau der S 13 anzupassen und eine Fertigstellung des ersten Bauabschnitts bis 2026 zu gewährleisten.
Der Bund, das Land NRW und der NVR werden seitens der Stadt Sankt Augustin aufgefordert, zu prüfen, wie man die Deutsche Bahn auf eine Einhaltung des vereinbarten Zeitplans verpflichten kann. Sollte das bisherige Finanzierungsmodell über die LuFV (mit-)ursächlich für die geplanten Verzögerungen sein, werden alle Beteiligten aufgefordert, Wege der ergänzenden Finanzierung oder Zwischenfinanzierung zu vereinbaren, um eine schnellstmögliche Fertigstellung der S 13 zu erreichen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 18.07.2022
Pressemitteilung Autobahn GmbH zu A59-Ausbau
Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes vom 15.06.2022:
In der kommenden Woche bietet das Planungsteam der Autobahn GmbH Rheinland eine Telefonsprechstunde zum 8-streifigen Ausbau der A59 zwischen den Autobahndreiecken Sankt Augustin-West und Bonn-Nordost an. Interessierte Bürger*innen können den federführenden Ingenieur*innen Fragen zum geplanten Ausbau stellen. Das Bauvorhaben befindet sich derzeit in der Planfeststellung. Die Offenlage des zweiten Deckblatts wird voraussichtlich zum Ende des laufenden Jahres 2022 erfolgen.
Der TelefonDIALOG zwischen Bürger*innen und Autobahn GmbH Rheinland
Die folgende Telefonnummer ist am Montag, 20.6., und am Mittwoch, 22.6., von jeweils 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17 Uhr für die Telefonsprechstunde zum Ausbau der A59 freigeschaltet: 0221 / 29 927 -623.
Für Herbst/Winter 2022/23 sind weitere Telefonsprechstunden geplant. Diese werden im Voraus auf der Projektwebseite veröffentlicht.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 17.06.2022
Eichenprozessionsspinner Ecke Lichweg/Am Weiher
An der Ecke Lichweg / Am Weiher sind Bäume mit dem Eichenprozessionsspinner befallen. Die Bäume sind mit Flatterband und Hinweisschild versehen. Der Kontakt mit Raupen des Eichenprozessionsspinners ist für Mensch und Tier gefährlich, es kann zu Reaktionen wie Ausschlag, Juckreiz, Schwindel oder Fieber kommen.
Poststation am Penny: Paketabholung möglich
Vor über einem Jahr wurde bereits berichtet, dass die „Poststation“ von Deutsche Post DHL am Meindorfer Penny zwar einige Dienstleistungen bot, aber noch nicht das von den „Packstationen“ bekannte Abholen von Paketen.
Das hat sich nun geändert: Die Meindorfer „Poststation“ enthält seit Kurzem auch eine richtige „Packstation“ von DHL mit der Nummer 705. Bei DHL registrierte Kund*innen können sich Pakete nun auch direkt an diese Station schicken lassen.
Wie bisher bietet die Poststation auch die Möglichkeit, Pakete zu versenden, Briefmarken zu kaufen und Briefe einzuwerfen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 03.06.2022
Beschluss des Mobilitätsausschuss vom 28.04.2022 zu Siegtal-Weg
Der Mobilitätsausschuss des Stadtrates hat am 28.04.2022 folgenden Beschluss gefasst:
„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in Absprache mit der Bezirksregierung Köln (als zuständige Stelle für die Gewässerunterhaltung und aktuell abschnittsweise Eigentümerin des Siegtal-Weges) und dem Rhein-Sieg-Kreis (als Untere Naturschutzbehörde, zuständige Stelle für Landschaftsplanung und Förderantragsteller für den Siegtal-Weg die Erarbeitung eines langfristig angelegten Gesamtkonzeptes anzustoßen.
Im Vorgriff auf das Konzept sollen durch die Beteiligten die Abschnitte des Siegtal-Weges identifiziert werden, die auf jeden Fall in dieser Lage so erhalten bleiben und im Rahmen einer Förderung zeitnah saniert werden sollen.
Hingegen sollen Abschnitte, wo alternative Wegeführungen aus Gründen des Komforts für die Nutzenden und/oder Naturschutzgründen möglich erscheinen, zunächst nicht saniert werden und hier sollen Alternativen verfolgt werden.
Bei den Prüfungen und dem anschließenden Konzept sollen alle absehbaren Maßnahmen in dem Bereich einbezogen werden.
In den Erarbeitungsprozess sollen auch die Landwirte, Naturschutzverbände und der ADFC einbezogen werden.
Auf die Ergebnisse des interfraktionellen Gesprächs dazu wird Bezug genommen.“
Martin Metz, Ortsvorsteher, 02.05.2022
In diesem Jahr hat Ortsring-Vorsitzender Bastian Wagner erneut einen kleinen symbolischen Dorfbaum für Meindorf gestellt, an die Ecke Geislarer Straße / Bahnhofstraße. Ein schönes Zeichen, dass auch ohne Maifest das Mai-Brauchtum in Meindorf noch präsent ist. Herzlichen Dank!
Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.05.2022
Siegklang Meindorf wählt neuen Vorstand
Der Musikverein Siegklang Meindorf berichtet:
„Am 25. März hat der Musikverein Siegklang Meindorf 1969 e.V., das Blasorchester der Stadt Sankt Augustin, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, seine Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle Meindorf durchgeführt. Erster Vorsitzender Bastian Wagner begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Nach dem Totengedenken erstatteten Geschäftsführer Manuel Schnitzler, Kassiererin Ellen Rupprath und Dirigent Karel Jockusch Bericht, und der Verein entlastete den Vorstand. Zahlreiche Ehrungen für die Mitgliedschaft von zehn, 20, 30, 40 und 50 Jahren im Siegklang wurden ausgesprochen bevor es zur Wahl kam. Ellen Rupprath, Schriftführerin Petra Schimmel, Jugendleiterin Yvonne Hehnen und Beisitzer Charly Bechtel traten nicht mehr an. Um in den turnusgemäßen Wahlrhythmus zu kommen, wurde der Vorstand komplett neu gewählt. Versammlungsleiter Raimund Baus dankte allen für die geleistete Vorstandsarbeit in den zwei Jahren der Pandemie. Erster Vorsitzender Bastian Wagner, zweiter Vorsitzender Michael Nutsch, Geschäftsführer Manuel Schnitzler, Aktiven-Beisitzer Thomas Bernhart und Walter Rosteck, Beisitzer Ingo Lannig wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurden: Franz Lütz, erster Kassierer; Johanna Torsy, Schritführerin; Stefan Krämer, Jugendleiter, als inaktiver Beisitzer Adolf Fonk sowie Klaus Ritter und Klaus Schnitzler zu Kassenprüfer. Der erste Vorsitzende Bastian Wagner dankte allen für die Bereitschaft im Vorstand mitzuarbeiten, gab einen Überblick auf das Vereinsgeschehen soweit möglich in diesem Jahr. Der Siegklang werde mit den Lockerungen seine Vereinsarbeit weiter verantwortungsbewusst hochfahren. Verschiedene neue Mitglieder, die in der Zeit der Pandemie gewonnen werden konnten, belegten das Interesse an dem Verein. Alle Interessierten seien herzlich eingeladen. Infos auf www.siegklang.de.“
Neues Meindorf-Porträt auf www.sankt-augustin.de
Vielleicht ist es schon jemandem aufgefallen: Die Stadt Sankt Augustin hat ihre Website erneuert. Noch sind allerdings nicht alle Funktionen verfügbar.
Anlässlich dessen wurden auch neue Porträts der acht Sankt Augustiner Stadtteile durch die Ortsvorsteher*innen erstellt.
Meine Vorstellung von Meindorf kann man abrufen unter https://www.sankt-augustin.de/unsere-stadt/stadtportrait/#meindorf.
Übrigens werden auch noch der Link zu meindorf.net ergänzt sowie Fotos. Wer besonders schöne Fotos von Meindorf hat und sie für eine Veröffentlichung auf sankt-augustin.de freigeben würde, kann die Fotos mir gerne schicken (bitte mit Urheber und formloser Einverständniserklärung zur Veröffentlichung auf der städtischen Website).
Martin Metz, Ortsvorsteher, 27.03.2022
Sachstand Ausbau Offener Ganztag an Grundschule Meindorf
In einer aktuellen Vorlage für die Sitzung des Schulausschusses des Stadtrates am 30.03.2022 fasst die Stadtverwaltung den Sachstand beim angestrebten Ausbau des Offenen Ganztags (OGS) an der KGS Meindorf zusammen:
„In seiner Sitzung am 02.09.2020 fasste der Rat der Stadt Sankt Augustin (…) den Beschluss, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der Zwei-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt. Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur Aufnahme der konkreten Planungen und näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Aufgrund fehlender personeller Kapazitäten im Fachbereich Schule und Bildungsplanung sowie im Fachbereich Gebäudemanagement konnten die ersten Planungen zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie nicht fortgesetzt werden, sollen aber im Laufe des Jahres 2022 wieder aufgenommen werden. Da der Bedarf an weiteren OGS-Plätzen jedoch stetig steigt und die Verpflegungssituation bereits an ihre Kapazitätsgrenze angekommen ist, wurde der Fachbereich Gebäudemanagement vom Fachbereich Schule und Bildungsplanung beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Umsetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Hierdurch soll bereits vor dem Ausbau eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation geschaffen werden. Die Containerfirma wurde bereits kontaktiert und die Prüfungen laufen.“
Martin Metz, Ortsvorsteher, 22.03.2022
Der Zustand des Meindorfer Friedhofs hat sich über die Jahre verschlechtert.
Als Ortsvorsteher ist mir daran gelegen, dass der Meindorfer Friedhof wieder ansehnlicher wird. Neue gesellschaftliche Entwicklungen wie alternative Bestattungsformen und eine ökologische Aufwertung sollten berücksichtigt werden.
Einige Bürger*innen haben mich wegen des Friedhofs bereits angesprochen. Ihre Eingaben und eigene Ideen habe ich in einem umfangreichen Papier zusammengebracht, das als Grundlage für weitere Gespräche mit der Stadtverwaltung dienen soll.
Gerne können Sie mir Ihre Anregungen dazu bis zum 20.03.2022 per E-Mail an mail(at)martinmetz.de oder telefonisch mitteilen.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.03.2022
Viele offene Fragen zum Neubau Feuerwehrhaus Meindorf
In einer Anfrage vom Januar an die Stadtverwaltung wurde der aktuelle Planungsstand zum Feuerwehrhaus Meindorf thematisiert.
Die vorliegenden Antworten der Stadtverwaltung vom 07.02.2022 lassen viele Fragen offen. Nachdem in den letzten Jahren immer wieder davon ausgegangen wurde, den Neubau an der Innenkurve der L 16 (gegenüber Einmündung Lichweg) anzulegen, wird nun wiederum erneut ein alternativer Standort gegenüber (Außenkurve, nahe Auf dem hohen Ufer) geprüft. Doch ohne Klarheit zum Standort kann die Hochbauplanung nicht beginnen. Auch ergeben sich offene Fragen zur Anbindung des Feuerwehrhauses, sowohl für Einsatzfahrten wie aber auch für den Betrieb außerhalb von Notfällen. Ebenso gibt es keine (befriedigenden) Antworten zur baulichen Ausgestaltung und Information der Nachbarschaft.
Aufgrund der unbefriedigenden Antworten habe ich Bürgermeister Dr. Leitterstorf angeschrieben, auf die längere Historie hingewiesen und um ein klärendes Gespräch in der Angelegenheit gebeten.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 19.02.2022
Ölfleck auf Johann-Quadt-Straße beseitigt
Die Freiwillige Feuerwehr teilt am 16.02.2022 mit: „Die Einheit Meindorf wurde um 09:22 Uhr gemeinsam mit dem Tagesalarm nach Meindorf alarmiert. In Höhe des Penny-Marktes fanden Sie einen Ölfleck vor, der mit einer Spezialchemikalie behandelt wurde.“
Sachbeschädigung in der Bahnhofstraße
Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg vom 14.02.2022:
„In der Nacht zu Sonntag (13.02.2022) haben Unbekannte mindestens 14 auf der Bahnhofstraße in Sankt Augustin geparkte Autos beschädigt. Mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzten sie nicht nur oberflächlich den Lack der ordnungsgemäß am Straßenrand oder in den vorgegebenen Parktaschen abgestellten Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller. In ein Fahrzeug kratzten die Täter sogar ein Hakenkreuz in die Motorhaube. Der Sachschaden beläuft sich vermutlich auf mehrere tausend Euro.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 entgegen. (Bi)“
Übersicht rechtskräftige Bebauungspläne Meindorf
Für Teilbereiche des Stadtgebietes werden verbindliche Bauleitpläne, die Bebauungspläne, aufgestellt. In Bebauungsplänen werden die zulässige Art und das Maß der Nutzung festgesetzt. Sie werden vom Stadtrat als Satzung beschlossen und sind rechtswirksam gegenüber jedermann, insbesondere den Grundstückseigentümer*innen im Plangebiet.
Die Stadtverwaltung hat zum ersten Mal eine Übersichtskarte online präsentiert, aus der die Bebauungspläne auch für Meindorf hervorgehen.
Die Pläne können hier abgerufen werden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.02.2022
Beschluss Mobilitätsausschuss: Fußweg Bushaltestelle Meindorf Wasserwerk
Der Ausschuss für Mobilität des Stadtrates hat am 09.02.2022 folgenden Beschluss gefasst:
„Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Wahnbachtalsperrenverband in Kontakt zu treten, um die Erlaubnis zu erhalten, auf der nördlichen Seite der L 16 zwischen der Einmündung Akazienweg und der Bushaltestelle Meindorf Wasserwerk einen Fußweg anzulegen. Bei positivem Ausgang soll die Verwaltung dies möglichst zeitnah, zum Beispiel mit der Straßenausbaumaßnahme Akazienweg, umsetzen. Sofern erforderlich wird die Verwaltung ermächtigt, Verträge über Grunderwerb zu tätigen oder eine Vereinbarung über ein Wegerecht abzuschließen.“
Martin Metz, Ortsvorsteher, 12.02.2022
Siegtal-Weg: Protokoll Mobilitäts-Ausschuss 21.09.2021
Über die Zukunft des Siegtal-Weges wurde bereits im September 2021 berichtet. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass ein Förderantrag für die Sanierung des Weges abgelehnt wurde.
Über das Thema wurde bereits im Mobilitäts-Ausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 ausführlich diskutiert. Nun ist das Protokoll der Sitzung da. Wen das Thema besonders interessiert, kann die Vorlage und die Debatte im Ausschuss im Detail studieren.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 31.01.2022
2.743 Meindorferinnen und Meindorfer
Nach der aktuellen Einwohner-Statistik mit Stand 31.10.2021 haben 2.743 Menschen, davon 1.376 männlich und 1.367 weiblich, ihren Hauptwohnsitz in Meindorf. In ganz Sankt Augustin leben aktuell 57.127 Menschen.
Aktuelle Aussagen zu OGS-Erweiterung an Grundschule Meindorf
Für die Katholische Grundschule Meindorf ist eine Erweiterung der Offenen Ganztag(OGS)-Plätze beabsichtigt, auch im Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch. Die KGS Meindorf hat derzeit ca. 200 Schüler*innen und bietet ca. 100 OGS-Plätze.
In einer Vorlage für den Jugendhilfeausschuss und den Schulausschuss des Stadtrates gibt die Stadtverwaltung nun Informationen, wann aus ihrer Sicht mit einem Ausbau der OGS-Plätze gerechnet werden könnte. Demnach sollen die OGS-Plätze ab dem Schuljahr 2027/2028 erhöht werden, wofür verschiedene Baumaßnahmen erforderlich sind.
Zum aktuellen Stand folgendes Zitat aus der Vorlage:
Der Rat der Stadt Sankt Augustin hat (…) am 02.09.2020 den Beschluss gefasst, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der Zwei-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt.
Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind jedoch noch einige enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Um zeitnah eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation zu schaffen hat der Fachbereich Schule und Bildungsplanung den Fachbereich Gebäudemanagement beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Umversetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Mit einem Prüfergebnis ist Anfang 2022 zu rechnen.“
Als Ortsvorsteher begrüße ich grundsätzlich, dass eine Containermensa als Sofortmaßnahme geprüft wird.
Weiterhin werde ich mich dafür einsetzen, dass die Stadtverwaltung eine Erweiterung der OGS-Plätze in Meindorf und die dafür notwendigen Baumaßnahmen so schnell wie möglich vornimmt. Eine Erweiterung erst zum Schuljahr 2027/2028 erscheint zu lange hin und ist, weil noch nicht mit den Prioritäten für Baumaßnahmen der Verwaltung abgestimmt, zudem (noch) nicht sicher.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Impressionen: Sankt-Martins-Zug der Grundschule
Am 11.11.2021 fand der Sankt-Martins-Zug der Katholischen Grundschule durch das Dorf statt.
Allen Organisator*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden sei herzlich gedankt!
Erste kleine Aufwertung am Friedhof: Sichtschutz vor Müllcontainern
Das Erscheinungsbild des Meindorfer Friedhofs sollte verbessert werden. Als Ortsvorsteher bin ich dazu in Kontakt mit der Stadtverwaltung. Eine erste Ortsbegehung hat stattgefunden. Nun werden mögliche Handlungsansätze konkret aufgelistet. Klar ist, dass sich alle Maßnahmen nur im Rahmen der engen finanziellen Spielräume bewegen können.
Allerdings hat das erste Gespräch bereits ein kleines positives Ergebnis. Die Stadtverwaltung hat dankenswerterweise sehr schnell das Gitter vor den Müllcontainern mit einem Sichtschutz versehen. Damit ist gerade im Eingangsbereich des Friedhofs das Erscheinungsbild deutlich verbessert, pünktlich zu Allerheiligen.

Martin Metz, Ortsvorsteher
195 Schüler*innen an Grundschule Meindorf
Wie aus der aktuellen Schulstatistik der Stadt Sankt Augustin (Stand: 15.10.2021) hervorgeht, besuchen derzeit 195 Schüler*innen die Grundschule in Meindorf.
1. Klasse: 55, 2. Klasse: 52, 3. Klasse: 45, 4. Klasse: 43.
Neuwahl des Vorstands MGV „Frisch Auf“ Meindorf
Da coronabedingt im letzten Jahr keine Jahreshauptversammlung des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. durchgeführt werden konnte, wurde ein neuer Vorstand erst jetzt gewählt. Der 1. Vorsitzende Heinz-Willi Schäfer wurde ebenso wie der 2. Vorsitzende Kalle Wimmers im Amt bestätigt. Ebenso wurden der Schriftführer Charly Bechtel und der Notenarchivar Rolf Bretz wiedergewählt. Auch Andreas Hübel gehört als Beisitzer weiterhin dem Vorstand an. Da der 1. Kassierer Helmut Lindlahr nach 30 Jahren sein Amt niederlegte, wurde mit Murielle Bretz erstmalig eine Frau in den Vorstand gewählt. Nach Danksagung des 1. Vorsitzenden wurde Helmut Lindlahr außerdem von Charly Bechtel in seiner Funktion als Geschäftsführer im Kreischorverband Rhein-Sieg geehrt. Von ihm erhielt er die Verdienstplakette des Chorverbands NRW in Gold.
Foto 1 zeigt Heinz-Willi Schäfer, Helmut Lindlahr und Charly Bechtel (von links)
Foto 2 zeigt den neuen Vorstand (von links): Kalle Wimmers, Heinz-Willi Schäfer, Rolf Bretz, Andreas Hübel, Charly Bechtel. Auf dem Foto fehlt Murielle Bretz
(Mitteilung des MGV)
Initiativen zur Reduzierung Müll in der Siegaue
Die Bezirksregierung Köln wurde angeschrieben, um zu klären, ob von dort im Rahmen der Gewässerunterhaltung der Sieg derzeit überhaupt eine Beseitigung von Müll am Siegufer erfolgt.
Der Rhein-Sieg-Kreis wurde angeschrieben mit der Bitte, zukünftig in den warmen Monaten am Siegufer verstärkt gegen grobe Regelverstöße vorzugehen. Ebenso soll der Kreis prüfen, ob er der Stadt genügend Ressourcen zur Beseitigung von wildem Müll zur Verfügung stellt.
Die Schreiben sind online abrufbar:
Über die Antworten von Bezirksregierung und Kreisverwaltung wird erneut berichtet.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Aktueller Stand zu Müll in der Siegaue
Eine Verbesserung der Müllproblematik in der Meindorfer Siegaue ist dringend notwendig. Vollkommen zufriedenstellend wird es nie sein, denn es gibt leider immer Menschen, denen die Natur egal zu sein scheint. Aber ein paar Ansatzpunkte gibt es schon und an denen arbeite ich als Ortsvorsteher gemeinsam mit der Stadtverwaltung. Hier ein Zwischenstand:
- Reinigung Abfallbehälter Siegaue: Wie die Verwaltung erklärt, wird an den Wegen in der Siegaue mittlerweile in den Sommermonaten montags bis freitags täglich Müll beseitigt, direkt am Weg bzw. über Leerung der Abfallbehälter. Meiner Meinung nach wird man im nächsten Jahr prüfen müssen, ob diese Häufigkeit ausreicht oder ob sogar eine Behälterleerung am Wochenende Sinn machen könnte und möglich wäre.
- An zwei Stellen (gegenüber Gedenkkreuz für Oper des Fährunglücks und in der Verlängerung der Hofgartenstraße) werden die Abfallbehälter getauscht: Die kleinen Mülleimer, die leicht überquellen bzw. bei denen der Müll schnell herausfliegt oder von Tieren verstreut wird, werden zeitnah durch größere ersetzt. Die Stadtverwaltung ist skeptisch, ob größere Abfallbehälter nicht doch dazu führen, dass mehr Menschen ihren Müll nicht mitnehmen sondern dort lassen. Auch hier wird man im nächsten Jahr sehen, was die Maßnahme bringt und eventuell gegensteuern. Ich bin der Meinung, der Versuch ist es wert. Funktioniert es nicht, bliebe wohl nur die komplette Entfernung der Abfallbehälter.
- Mittlerweile hat die Stadtverwaltung auf meine Anregung hin zwei Hinweisschilder aufgehängt, um an die Besucher*innen der Siegaue zu appellieren. Ich selbst werde eventuell zu Beginn des nächsten Sommers noch ein größeres Plakat in den Schaukasten am Grillplatz hängen.
- Die Uferbereiche und Grünflächen direkt an der Sieg, die nicht am Weg liegen, werden offenbar bislang überhaupt nicht gereinigt. Der Müll z.B. direkt am Ufer bleibt oft solange liegen bis ein Hochwasser diesen mitnimmt und Richtung Rhein / Nordsee transportiert. Das kann so nicht bleiben. Daher werde ich als Ortsvorsteher die Bezirksregierung Köln als Grundstückseigentümerin anschreiben, um auf Verbesserungen hinzuwirken.
- Die Stadtverwaltung hat den Rhein-Sieg-Kreis – der ist zuständig für Kontrollen in der Siegaue – eindringlich auf die Problematik hingewiesen und mehr Kontrollen groben Fehlverhaltens angeregt. Dies werde ich durch ein eigenes Schreiben unterstützen.
Siehe dazu auch ein Schreiben der Stadtverwaltung im Nachgang zu einem Gespräch.
Sobald sich bei dem Thema etwas Neues ergibt, werde ich wieder berichten.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Maßnahmen an Siegtal-Radweg geplant
Es deuten sich Änderungen beim Siegtal-Radweg an. Die Auswirkungen sind noch nicht genau vorherzusehen. Das Thema behandelt der Mobilitätsausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 (18 Uhr, Technisches Rathaus). Die Vorlage ist hier zu finden.
Die Bezirksregierung Köln, derzeit Eigentümer von 4 km Siegtal-Radweg im Stadtgebiet Sankt Augustin, will diese Wege-Abschnitte an die Stadt Sankt Augustin übertragen, weil die Bezirksregierung diese Wege nicht mehr für die Gewässerunterhaltung benötige. Es handelt sich formal-rechtlich derzeit nur um Gewässerunterhaltungs-Wege und nicht um Fuß-/Radwege (wie sie faktisch genutzt werden). Um welche Abschnitte es genau geht und ob auch der Ortsteil Meindorf betroffen ist, geht aus der Vorlage nicht hervor.
Im Zuge der Übertragung auf die Stadt sollen die Wege – sowohl die derzeit schon städtischen wie auch die noch zur Bezirksregierung gehörenden – in Abschnitten saniert werden. Welche Abschnitte saniert werden sollen, geht aus der Vorlage ebenfalls noch nicht hervor.
Ähnlich soll in weiteren Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis verfahren werden.
Auch um für diese Sanierung besser Fördermittel zu erhalten, soll die Radroute „D4 – Mittelland“ (Aachen – Bonn – Siegen – Erfurt – Dresden – Zittau) des sog. „Radnetz Deutschland“ zukünftig anders ausgeschildert werden; sie würde dann durch Meindorf verlaufen.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Neuer “Dorf-Plan” im Schaukasten
Im Info-Kasten an der Bushaltestelle Meindorf Schule hat Ortsvorsteher Martin Metz den vergilbten Sankt Augustin Stadtplan ausgetauscht gegen einen selbstgemachten “Dorfplan”, ohne Werbung – Meindorf im Fokus! Und natürlich sind wieder ein paar News ausgehängt. Die Meindorfer*innen können immer gerne dort schauen, was es Neues gibt.
Rundgang Ortsbild Meindorf früher und heute
Am Sonntag, 12.09.2021, ist Tag des offenen Denkmals.
Anlässlich dieses Tages werden Führungen in den Ortsteilen Sankt Augustin angeboten. Diese laden dazu ein, die Geschichte der Stadt anhand der Veränderungen des Ortsbildes zu ergründen. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Am 12.09. um 10:30 Uhr informiert Walter Rosteck bei einem ca. anderthalbstündigen Rundgang über das Ortsbild von Meindorf früher und heute.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter 02241-243233 oder kulturamt@sankt-augustin.de. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Unwetter und Sieg-Hochwasser 14./15.07.2021
Stand: 15.07.2021, 10:28 Uhr
Am 14.07. fielen in Meindorf den Tag über ca. 90 l/qm Niederschlag. Der Ort selbst blieb von größeren Problemen durch den Regen verschont.
Aktuell ist der Pegel der Sieg (Pegel Menden) stark angestiegen, auf über 4 Meter. Der Spiel-/Sportplatz Meindorf ist nicht erreichbar, der Siegtal-Radweg in weiten Teilen nicht befahrbar. Am „Sommerdeich“ zwischen Sportplatz und „Hühnerhaus“ steht das Wasser knapp unter der Deichoberkante. Auch wegen der Erfahrungen an anderer Stelle rate ich derzeit eher davon ab, sich direkt an die Sieg zu begeben.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Am 29.06.2021 tagte der Jugendhilfeausschuss des Stadtrates. Zwei Entscheidungen betreffen Meindorf.
Kita St. Augustinus wird Familienzentrum
Einstimmig wurde beschlossen, dem Antrag der Kita St. Augustinus mit ihren Kitas Liebfrauenstraße in Meindorf sowie Friedrich–Hegel–Straße und Gutenbergstraße in Menden zur Förderung als Familienzentrum NRW stattzugeben. „Familienzentren NRW“ sind gemäß § 42 des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) Kindertageseinrichtungen, die zusätzlich zu den allgemeinen Aufgaben einer Kita „…leicht zugängliche und am Bedarf des Sozialraums orientierte Angebote für die Beratung, Unterstützung und Bildung von Familien vorhalten oder vermitteln“ (§ 42 (1) KiBiz).
Vorlage Familienzentrum Jugendhilfeausschuss
Neue Rutsche für Spielplatz an der Sieg
Das Spielplatzausbauprogramm 2021 wurde einstimmig beschlossen. Der Spielplatz in Meindorf an der Sieg soll eine neue „Bockrutsche“ erhalten.
Vorlage Spielplatzausbauprogramm 2021
Martin Metz, Ortsvorsteher
Am Weiher: Kleine Oase für Mensch und Natur
Ein sehr schönes Beispiel, was mit einer engagierten Stadtverwaltung und engagierten Bürger*innen im Kleinen möglich ist für Artenvielfalt vor Ort: Auf dem ehemaligen Spielplatz Am Weiher blüht es!
Der Spielplatz war als solcher in den letzten Jahren quasi gar nicht genutzt worden. Für eine attraktive Gestaltung und viele Spielgeräte fehlt dort auch der Platz und die Abgrenzung zur Straße. So wirkte diese Ecke über die Jahre heruntergekommen und diente eher als Haustier-Klo denn als Aufenthaltsbereich.
Ganz anders jetzt.
- Zum einen hat das Büro für Umwelt und Naturschutz der Stadtverwaltung dort eine Blühwiese anlegen lassen, als Bestandteil des politisch beschlossenen Kurs für mehr Artenvielfalt in der Stadt Sankt Augustin.
- Zum anderen haben eine engagierte Anwohnerin und ihre Tochter in Eigenarbeit aus dem ehemaligen Sandkasten einen Schmetterlings-Garten gemacht. Für diese tolle Leistung mit Vorbildcharakter kann man nur herzlichen Dank sagen!
- Und auf meine Anregung als Ortsvorsteher an das technische Dezernat erneuerte die Stadtverwaltung dann noch sehr schnell die Stühle.
Entstanden ist eine kleine blühende Oase mitten in Meindorf, mit Aufenthaltsqualität für Insekten und Menschen gleichermaßen.
Martin Metz, Ortsvorsteher