Erste Erweiterung OGS Meindorf absehbar

Seit vielen Jahren wird politisch darüber diskutiert, dass die Anzahl der Plätze in der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Meindorf nicht ausreicht. Es mussten auch schon Kinder für die OGS abgelehnt werden.

Nach intensiven Abstimmungen legt nun die Stadtverwaltung einen Plan für eine Interimslösung vor, die ab 2024 greifen soll, bis es zu einer endgültigen Schulerweiterung kommt.

Der Plan ist in einer Sitzungsvorlage für den Stadtrat am 27.04.2023 enthalten. Auszug:

„Es ist nun geplant die Raumkapazitäten der Mensa auf den angrenzenden Klassenraum zu erweitern. Der Klassenraum wird zu einem Speiseraum umfunktioniert, um die Anzahl der Sitzplätze für die Mittagsverpflegung von aktuell 36 auf mindestens 66 Sitzplätze zu erhöhen. Ein Umbau der bestehenden Mensa ist nicht erforderlich und wird nicht vorgesehen. Um sicherzustellen, dass die von den Schülerinnen und Schülern stark frequentierten Klassen in den innenliegenden Räumen des Schulgebäudes angesiedelt bleiben, wird ein Umzug des Klassenraumes neben der Mensa in einen im Erdgeschoss liegenden OGSRaum erforderlich. Das dadurch entstehende Raumdefizit der OGS soll durch die neu zu errichtende Containeranlage kompensiert werden. Um die bereits bestehenden Raumdefizite für die OGS-Betreuung teilweise aufzufangen, wird auf dem Schulhof der KGS Meindorf die neu zu errichtende Interimscontaineranlage mit zwei separaten OGS-Räumen ausgestattet. Der Aufstellplatz der Interimscontainer ist auf dem Ascheplatz an der Bahnhofstraße in Höhe der Lehrer-Parkplätze geplant. Die genauen Anforderungen an das Modulgebäude sind derzeit noch in Abstimmung. (…)

Der zeitliche Ablauf ist so geplant, dass in einem ersten Schritt die Maßnahmen für das Modulgebäude erfolgen werden. Sobald der Umzug der OGS in die Interimscontainer stattgefunden hat, werden Umbaumaßnahmen der Räume starten können. Der Fertigstellungstermin des Interims wird für die Sommerferien 2024 avisiert.“

Über die Vergabe der Bauleistungen wird der Gebäude- und Bewirtschaftungsausschuss bereits am 26.04. entscheiden.

Ich freue mich, dass der Druck in der Angelegenheit gewirkt hat, und es beim Thema OGS in Meindorf endlich voran geht.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 17.04.2023

Spielplatz an der Grundschule nun besser erreichbar

Bereits vor etwa einem Jahr erreichte mich der Hinweis einer Bürgerin, dass das Drehkreuz am Spielplatz an der Grundschule hinderlich ist, wenn man den Spielplatz mit Kinderwagen oder Fahrrad betreten will. Gleichzeitig konnte das Drehkreuz kleine Kinder gar nicht daran hindern, das Spielplatzgelände zu verlassen. Eine erste Anregung, das Drehkreuz zu entfernen, wollte die Verwaltung zunächst nicht aufgreifen.

Die Umfrage anlässlich der Spielplatzbegehung brachte nun mehr Erkenntnisse, denn in der Tat wurde das Drehkreuz von vielen Nutzer*innen als problematisch beschrieben. Das nahm ich als Anlass, erneut bei der Verwaltung anzufragen, mit Hinweis auf das deutliche Feedback aus der Bürgerschaft.

Und dann ging es sehr schnell: Der städtische Bauhof hat innerhalb eines Tages am 29. März das Drehkreuz entfernt und den Eingangsbereich neu arrangiert.

Für dieses schlussendlich schnell und unkomplizierte Vorgehen bin ich dem Dezernenten Rainer Gleß und den Mitarbeiter*innen vom Bauhof dankbar.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.04.2023

„Siegklang“ mit neuem Vorstand

Mitteilung Siegklang Meindorf vom 25.03.2023 (auf Facebook):

Eine Mammut-Jahreshauptversammlung liegt hinter uns. Gestern Abend haben unsere Mitglieder neben der Abarbeitung zahlreicher weiterer Punkte auch den Vorstand neu gewählt und bestätigt. Die Änderungen: 1. Vorsitzender Michael Nutsch, 2. Vorsitzender Klaus Steinberg, Geschäftsführer Stefan Krämer und Jugendleiter Dominik Kox. Ein großer Dank gilt Bastian Wagner und Manuel Schnitzler, die den Verein als 1. Vorsitzender und Geschäftsführer in den letzten Jahren auch vor dem Hintergrund der Pandemie maßgeblich vorangebracht haben. Für sein Engagement wurde Bastian Wagner vom Vorstand einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.

Katholische Frauengemeinschaft Meindorf wählt neuen Vorstand

Die Katholische Frauengemeinschaft Meindorf hat auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

Simone Müller stellte ihr Amt als Schriftführerin zur Verfügung und wurde für ihr vorbildliches 25-jähriges Engagement mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

(v.l.n.r. Simone Müller & Natalie Hauer)

Neben der 1. Vorsitzenden Agnes Klein und der Kassiererin Silvia Güler wurden die beiden Beisitzerinnen Natalie Hauer und Alexandra Grudinski einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Einstimmig neu in den Vorstand gewählt wurde Martina Wilzopolski, die fortan als Schriftführerin agiert.

(v.l.n.r.) Simone Müller, Agnes Klein, Natalie Hauer, Martina Wilzopolski, Alexandra Grudinski, Silvia Güler

(Text: Katholische Frauengemeinschaft Meindorf, Martina Wilzopolski)

Konkrete Perspektiven OGS-Ausbau Meindorf

Schon länger ist der Ausbau der Angebote der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Meindorf ein Thema. Derzeit kann der Bedarf nicht gedeckt werden. Nach einigen Jahren politischer Diskussion und auch Einsatz meinerseits als Ortsvorsteher hat die Stadtverwaltung nun konkrete Perspektiven aufgezeigt. In einer Vorlage für den Schulausschuss des Stadtrates wird insbesondere ausgeführt:

  • Ein Ausbau für eine 80 % OGS-Quote und eine Mensa mit Kapazität für alle Schülerinnen und Schüler ist das Ziel.
  • Für den Mensa-Ausbau soll es eine Interimslösung geben, für die verschiedene Varianten betrachtet werden. Näher geprüft werden derzeit die Möglichkeiten, Sitzplätze im Foyer des Schulgebäudes oder in einem Klassenraum unterzubringen. Ersatzflächen könnten in Form von Containern hergestellt werden. Die Verwaltung hat dabei zugesagt, die Interessen der Vereine, welche Schulräumlichkeiten nutzen, zu berücksichtigen.
  • Parallel bewirbt sich die Stadt für den Standort Meindorf bei einem Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.
  • Die Ausbauplanungen für die KGS Meindorf können gestartet werden, wenn das Interim hergestellt wurde. Die Planung für einen An- oder Erweiterungsneubau soll nach aktuellem Stand Ende 2023/ Anfang 2024 aufgenommen und dann in 2025 umgesetzt werden.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.03.2023

„Evensong“ am 19. März in der Kapelle

Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf gestaltet am 19.03.2023 um 17.00 Uhr in der Meindorfer Kapelle (Liebfrauenstr.) einen Evensong, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

Die meditative Musik dieser Andacht in der Abenddämmerung bietet Gelegenheit für Stille und innere Einkehr. Vergessen Sie den Stress und die Hektik des Alltags und schöpfen Sie neue Kraft und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.

(Text: Kath. Kirchenchor St. Cäcilia)

Umfrage zu Spielplätzen in Meindorf

Liebe Kinder,
liebe Familien in Meindorf,

derzeit erarbeitet die Stadtverwaltung Sankt Augustin ein Spielplatzentwicklungskonzept.

Die Stadt Sankt Augustin verfügt über rund 100 öffentliche Spielflächen, davon sind 59 Spielplätze im eigentlichen Sinne. Jede dieser Spielflächen hat ihre Bedeutung für das Wohnumfeld, den Stadtteil oder die gesamte Stadt. Jährlich stehen jedoch nur begrenzte Finanzmittel für die Neuanschaffung von Spielgeräten zur Verfügung. Um diese bestmöglich einzusetzen, ist eine Planung erforderlich, die nicht nur den Ersatz abgebauter Geräte sondern auch die Entwicklung des Stadtteils und die Bedeutung dieses Spielplatzes berücksichtigt. Diese Spielplatzentwicklungsplanung soll bezogen auf die einzelnen Stadtteile oder Sozialräume, jedoch immer auch mit Blick auf ganz Sankt Augustin umgesetzt werden.

Im März findet dazu eine Bereisung der fünf Meindorfer Spielplätze statt.

Bereits im Vorfeld können alle Bürgerinnen und Bürger, natürlich auch die Kinder, ihre Bewertung und Anregung zu den Meindorfer Spielplätzen einreichen. Das geht am einfachsten über eine Umfrage.

Den Fragebogen hat die Stadtverwaltung entworfen – die Fragen stelle ich hiermit auch online zur Verfügung.

https://easy-feedback.de/umfrage/1617370/If0a4Y 

Die Online-Umfrage läuft bis zum 16.03.2023.

Wenn man mehrere Spielplätze bewerten möchte, bitte die Umfrage wiederholen und dann die jeweiligen Spielplätze auswählen!

Ihr
Martin Metz
Ortsvorsteher Meindorf

Zukunft des Seniorenfestes

In den letzten Jahren wurde das Seniorenfest in Meindorf als Karnevalsveranstaltung gefeiert. Mit der Corona-Pandemie gab es eine Pause. Schon vorher erreichten mich verschiedene Hinweise, dass das Seniorenfest in diesem Format nicht mehr den Zuspruch wie früher erhält. Gleichzeitig ist der organisatorische Aufwand sehr hoch.

Daher habe ich mich entschlossen, die Corona-Pause als Anlass für ein neues Format zu nutzen. Ziel ist es, das Fest attraktiver zu machen, und auch mehr Gruppen und Vereine aus dem Ort in die Veranstaltung einzubinden. Den Entschluss für einen Neustart habe ich im Herbst dem Ortsring mitgeteilt. Gemeinsam überlegen wir nun, in welcher Form das Fest zukünftig stattfinden kann. Ein Treffen dazu ist für Ende des Monats terminiert.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.02.2023