Adventskonzert des Kirchenchors

Mitteilung des Kirchenchores:

„Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf 1911 freut sich – nach 3 jähriger Unterbrechung – die Tradition des Adventskonzertes wieder aufnehmen zu können. 

Daher laden wir alle herzlich zu unserem 19. Adventskonzert am

03.12.2023 um 17.00 Uhr 

in unsere Kapelle in Sankt Augustin – Meindorf, Liebfrauenstraße ein. 

Vergessen Sie für kurze Zeit die Hektik des Alltags und genießen Sie in der stimmungsvoll illuminierten Meindorfer Kapelle den Chorgesang, begleitet von Streichern. 

Der Eintritt ist frei. Für die anfallenden Kosten freuen wir uns über eine Spende.“

Wechsel im Amt des Ortsvorstehers

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Meindorf,

zum 30. September werde ich das Amt des Ortsvorstehers von Meindorf niederlegen. Als Nachfolger wird dem Stadtrat Michael Loegler vorgeschlagen.

Als direkt gewähltes Ratsmitglied sowie als Landtagsabgeordneter werde ich mich weiterhin für die Interessen unseres Dorfes einsetzen.

Die Beweggründe habe ich in einem ausführlichen Schreiben zusammengefasst.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 23.09.2023

Boule-Turnier des Grundschul-Fördervereins am 16.09.2023

Am Samstag, den 16. September 2023 veranstaltete der Verein der Freunde und Förderer der Kath. Grundschule Meindorf mittlerweile nun das 8. Meindorfer Boule-Fest.

Nach den Kinderteams der KGS starteten insgesamt 10 Mannschaften mit Erwachsenen/Ehemaligen. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein. Gewinner des Turniers ist die Herrenmannschaft „Boule-on-rouge“ gefolgt auf dem 2. Platz vom Damenteam „les femmes fatales de boule“.

Sankt Augustiner Kinderprinzenpaar 2023/2024

Der Sankt Augustiner Karneval ist in dieser Session schon frühzeitig gesichert.
Nachdem die Frage der Tollitäten für Sankt Augustin und Menden geklärt ist, ist auch das Kinderprinzenpaar „in trockenen Tüchern“.
Der Ortsring Meindorf und die K.G. „Rot-Weiß Meindorf“ proklamieren Fabian I. Stein und Mia I. Ackermann am 25.11.2023 ab 19 Uhr im „Gürzenich“ von Meindorf.
Fabian ist, wie viele in seiner Familie, Mitglied in der K.G., und Mia tanzt bei der Prinzengarde Sankt Augustin. Beiden ist also der Karneval nicht unbekannt. In der letzten Session haben sie schon mal einen kleinen Blick in den Karneval geworfen und waren total begeistert. Sie besuchen zusammen die „Feuerwehr“-Schule in Menden und warten gespannt auf die kommende Session. Das wird ein Spaß.

(Text und Fotos: Ortsring Meindorf / KG Rot-Weiß Meindorf, 21.08.2023)

Stadtarchiv sichert historische Fotos aus Meindorf

Obwohl das Stadtarchiv Sankt Augustin bereits zahlreiche historische Fotoaufnahmen aus allen Stadtteilen von 1880 bis heute sichert, schlummern in privater Hand immer noch zahllose weitere fotografische Schätze, die helfen könnten, die Vergangenheit Sankt Augustins und auch Meindorfs für die Zukunft zu dokumentieren und erforschbar zumachen.

Die Fotogruppe des Arbeitskreises Stadtgeschichte und das Stadtarchiv wollen diese Schätze nun in einer gemeinsamen Aktion u.a. mit Hausbesuchen heben: Es sollen möglichst viele historische Aufnahmen aus Sankt Augustin und seinen Vorgängergemeinden ausfindig gemacht und digitalisiert werden, um sie so für künftige Generationen zu bewahren. Außer direkt an das Stadtarchiv können sich Bildgeber(innen) dabei auch an die Fotogruppenmitglieder wenden, die auf Wunsch Hausbesuche in allen Stadtteilen durchführen. Zum Dank erhalten die Privatpersonen nicht nur ihre Fotos zurück, sondern auch hochwertige Digitalisate ihrer Aufnahmen. Alle Informationen zur Aktion haben wurden in einem Flyer zusammengestellt.

Ansprechpartner der Fotogruppe ist in Meindorf Walter Rosteck, Tel. 311777.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 19.08.2023

Damenkomitee mit neuem Vorstand

Das Damenkomitee Meindorf schreibt am 02.06.2023:

„In unserer gestrigen Jahreshauptversammlung standen Neuwahlen an. Der neue Vorstand hat sich nur ein wenig verändert. Weiterhin in ihren Ämtern bestätigt: Bianca Potulski als Vorsitzende und Ute Wimmers als Präsidentin. Das Amt der Kassiererin wird von Connie Steinhoff übernommen. Die ehemalige Kassiererin Britta Boueke übernimmt den Posten der Schriftführerin. Angelika Klein, die das Amt der Schriftführerin nun 8 Jahre mit Erfolg gemeistert hat, bleibt dem Vorstand als Beisitzerin erhalten. Auch Judith Rosteck wurde als Beisitzerin wiedergewählt. Neu begrüßen, dürfen wir Caroline Stuch, die als dritte Beisitzerin den Vorstand komplett macht. Außerdem gehört natürlich unsere Ehrenvorsitzende Renate Lülsdorf dem Vorstand weiterhin an. Nicht mehr im Vorstand ist die liebe Ilka Lindlahr. Vielen Dank für Deinen Einsatz die vielen Jahre.
Wir freuen uns wieder auf die kommende Session und eine schöne Mädchensitzung an Weiberfastnacht 2024.“
Der neue Vorstand. Foto: Damenkomitee.

Brand am 26.05. in der Bahnhofstraße

Am 26. Mai kam es zu einem Brand in der Bahnhofstraße. Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin teilte dazu am 26.05. mit:

„75 Einsatzkräfte eurer Feuerwehr verhinderten heute ab 12:22 Uhr in Meindorf Schlimmeres: Ein ausgedehnter Heckenbrand setzte die Holzverkleidung einer anliegenden Terasse und eines Balkons in Brand, das Feuer drohte, auf ein Haus überzugreifen. Zuerst trafen die Ehrenamtlichen der Einheiten Meindorf und Menden ein, die umgehend die Bewohner des Hauses evakuierten und Löschmaßnahmen begannen. Anschließend kontrollierten drei Atemschutz-Trupps die drei Etagen des Gebäudes, eine Fensterscheibe im ersten Obergeschoss war bereits wegen der Hitzeentwicklung geplatz. Holzverkleidungen und Fenster waren stark verkohlt, das schnelle Eintreffen unserer Feuerwehrmänner und -frauen verhinderte allerdings eine Brandausbreitung auf die Wohnbereiche: Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Darüber hinaus kontrollierten wir mit der Drehleiter den Dachstuhl nach Glutnestern. Gasflaschen, die auf dem Balkon standen, kühlten wir vorsorglich mit Löschwasser. Insgesamt waren etwa 75 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin (Meindorf, Menden, Mülldorf, Niederpleis, Hangelar und der Tagesalarm) sowie der Löschgruppe Bonn-Gleislar, von zwei Rettungswagen und der Polizei NRW Rhein-Sieg Kreis im Einsatz. Letztere sperrte die Bahnhofstraße in Meindorf für circa eineinhalb Stunden.“

Ich danke unserer Freiwilligen Feuerwehr für ihren Einsatz!

Martin Metz, Ortsvorsteher, 27.05.2023

Sachstand Neubau Feuerwehrhaus Meindorf

Wie berichtet soll das Feuerwehrhaus Meindorf neu gebaut werden an der Einmündung des Lichweg in die Johann-Quadt-Straße, entlang der Straße Auf dem hohen Ufer.

Im Feuer- und Bevölkerungsschutzausschuss des Stadtrates am 21.03.2023 berichtete die Stadtverwaltung über den aktuellen Sachstand. Im Protokoll steht:

  • Das Grundstück wurde zwischenzeitlich gekauft. Aktuell existiert noch ein
    Pachtvertrag, welcher Ende August 2023 ausläuft.
  • Unter dem Grundstück verläuft eine 80cm dicke Wasserleitung des
    Wahnbachtalsperrenverbandes. Der genaue Leitungsverlauf ist nicht bekannt. Dieser wird nun lokalisiert. Im Anschluss dann die Ausrichtung des Gebäudes noch einmal angepasst werden. Die Leitung und ein entsprechender Schutzstreifen (Abstandsflächen) dürfen nicht überbaut werden.
  • Straßen NRW hat die Genehmigung erteilt, die Ausfahrt des Grundstücks
    plangemäß im Bereich der Landstraße anzuschließen.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 23.05.2023

Dorf-Maibaum steht

Nach einigen Jahren wurde zum 1. Mai nun wieder ein „richtiger“ Dorf-Baum auf dem Platz vor der Grundschule aufgestellt. Die Aufstellung erfolgte im Rahmen des von der Männerei Meindorf veranstalteten und gut besuchten Dämmerschoppen. Herzlichen Dank an die Initiatoren und alle Mithelfer, die sich um den Baum, seinen Transport und das Aufstellen gekümmert haben!

Martin Metz, Ortsvorsteher, 02.05.2023

Staus in Meindorf wegen Baustelle nahe Unterführung

Kurzfristig hat die Stadtverwaltung die Genehmigung für Bauarbeiten in Menden, nahe der Unterführung, erteilt. Der Verkehr wird mit einer Baustellen-Ampel geregelt. Dadurch kommt es aktuell in den Hauptverkehrszeiten zu langen Staus in Meindorf. Hinzu kam am 26.04.2023 noch ein Unfall auf der A59, der die Verkehrssituation in Meindorf noch einmal verschärfte.

Es handelt sich bei der Baumaßnahme um Kanalbauarbeiten. Diese sollen bis spätestens zum 28. April abgeschlossen sein.

Dazu wurde am heutigen Tage folgende E-Mail an den Bürgermeister verfasst:

Sehr geehrter Herr Dr. Leitterstorf,

die hier genannte Baumaßnahme hat wie befürchtet erneut zu massiven Verkehrsstörungen geführt, zu einem 1 – 2 km langen Rückstau aus Richtung Bonn, mit Ausweichverkehren durch Wohngebiete, hohen Busverspätungen. Viele hundert Menschen, wenn nicht in die Tausend hinein, sind betroffen.

Ob die Baustellen-LSA hier lastrichtungsabhängig geschaltet wurde, kann ich aufgrund der Unterlagen nicht nachvollziehen.

Bereits vor einer Woche hatten Baumaßnahmen auf der Bahnhofstraße den gleichen Effekt. Das ist in dieser Form nicht mehr tolerierbar! Ich akzeptiere, dass die Baumaßnahmen wie hier seitens der Stadt notwendig sind. Ich akzeptiere auch, dass die Einrichtung von Baustellen schwierig ist und es zu Verzögerungen kommt, es also naturgemäß irgendwo drückt im Verkehrsablauf.

Was ich aber nicht mehr akzeptiere ist, dass selbst derartige Eingriffe in Hauptverkehrsachsen offenbar ohne Abstimmung auf die Verkehrsabläufe erfolgen!

Mindestens erwarte ich:

  • Derartige Genehmigungen sind rechtzeitig einzureichen und zu bearbeiten und dabei ist gerade bei geänderten Verkehrsführungen und Signalisierungen an  Hauptverkehrsstraßen sorgfältig darauf zu achten, was man feinsteuern kann, um die Auswirkungen zu reduzieren.
  • Bei Hauptverkehrsachsen wie der L 16 ist auch zu erwägen, die Genehmigung zu befristen. Bei diesen Kanalarbeiten zur Inliner-Sanierung hätte man z.B. prüfen müssen, die Arbeiten und die Verkehrseinschränkungen auf 9 – 16 Uhr zu begrenzen, um die Hauptverkehrszeiten freizuhalten. Wenn die Maßnahme dann insgesamt nicht 2 sondern 3 Tage dauert, sind die Mehrkosten im Vergleich zu den massiven Störungen im Verkehrsgeschehen vernachlässigbar.

Ich bitte Sie dazu um eine Stellungnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Metz, Ortsvorsteher, 26.04.2023