Die Sieg hat am 10.03. nachmittags am Pegel Menden den sog. „Informationswert 1“ überschritten, sodass Teile des Siegtal-Weges aktuell nicht passierbar sein könnten.
Kategorie: Archiv
Katholische Frauengemeinschaft Meindorf wählt neuen Vorstand
Die Katholische Frauengemeinschaft Meindorf hat auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Simone Müller stellte ihr Amt als Schriftführerin zur Verfügung und wurde für ihr vorbildliches 25-jähriges Engagement mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Neben der 1. Vorsitzenden Agnes Klein und der Kassiererin Silvia Güler wurden die beiden Beisitzerinnen Natalie Hauer und Alexandra Grudinski einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Einstimmig neu in den Vorstand gewählt wurde Martina Wilzopolski, die fortan als Schriftführerin agiert.

(Text: Katholische Frauengemeinschaft Meindorf, Martina Wilzopolski)
Konkrete Perspektiven OGS-Ausbau Meindorf
Schon länger ist der Ausbau der Angebote der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Meindorf ein Thema. Derzeit kann der Bedarf nicht gedeckt werden. Nach einigen Jahren politischer Diskussion und auch Einsatz meinerseits als Ortsvorsteher hat die Stadtverwaltung nun konkrete Perspektiven aufgezeigt. In einer Vorlage für den Schulausschuss des Stadtrates wird insbesondere ausgeführt:
- Ein Ausbau für eine 80 % OGS-Quote und eine Mensa mit Kapazität für alle Schülerinnen und Schüler ist das Ziel.
- Für den Mensa-Ausbau soll es eine Interimslösung geben, für die verschiedene Varianten betrachtet werden. Näher geprüft werden derzeit die Möglichkeiten, Sitzplätze im Foyer des Schulgebäudes oder in einem Klassenraum unterzubringen. Ersatzflächen könnten in Form von Containern hergestellt werden. Die Verwaltung hat dabei zugesagt, die Interessen der Vereine, welche Schulräumlichkeiten nutzen, zu berücksichtigen.
- Parallel bewirbt sich die Stadt für den Standort Meindorf bei einem Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.
- Die Ausbauplanungen für die KGS Meindorf können gestartet werden, wenn das Interim hergestellt wurde. Die Planung für einen An- oder Erweiterungsneubau soll nach aktuellem Stand Ende 2023/ Anfang 2024 aufgenommen und dann in 2025 umgesetzt werden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.03.2023
„Evensong“ am 19. März in der Kapelle
Der kath. Kirchenchor St. Cäcilia Meindorf gestaltet am 19.03.2023 um 17.00 Uhr in der Meindorfer Kapelle (Liebfrauenstr.) einen Evensong, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Die meditative Musik dieser Andacht in der Abenddämmerung bietet Gelegenheit für Stille und innere Einkehr. Vergessen Sie den Stress und die Hektik des Alltags und schöpfen Sie neue Kraft und Zuversicht für die kommenden Aufgaben.
(Text: Kath. Kirchenchor St. Cäcilia)
Umfrage zu Spielplätzen in Meindorf
Liebe Kinder,
liebe Familien in Meindorf,
derzeit erarbeitet die Stadtverwaltung Sankt Augustin ein Spielplatzentwicklungskonzept.
Die Stadt Sankt Augustin verfügt über rund 100 öffentliche Spielflächen, davon sind 59 Spielplätze im eigentlichen Sinne. Jede dieser Spielflächen hat ihre Bedeutung für das Wohnumfeld, den Stadtteil oder die gesamte Stadt. Jährlich stehen jedoch nur begrenzte Finanzmittel für die Neuanschaffung von Spielgeräten zur Verfügung. Um diese bestmöglich einzusetzen, ist eine Planung erforderlich, die nicht nur den Ersatz abgebauter Geräte sondern auch die Entwicklung des Stadtteils und die Bedeutung dieses Spielplatzes berücksichtigt. Diese Spielplatzentwicklungsplanung soll bezogen auf die einzelnen Stadtteile oder Sozialräume, jedoch immer auch mit Blick auf ganz Sankt Augustin umgesetzt werden.
Im März findet dazu eine Bereisung der fünf Meindorfer Spielplätze statt.
Bereits im Vorfeld können alle Bürgerinnen und Bürger, natürlich auch die Kinder, ihre Bewertung und Anregung zu den Meindorfer Spielplätzen einreichen. Das geht am einfachsten über eine Umfrage.
Den Fragebogen hat die Stadtverwaltung entworfen – die Fragen stelle ich hiermit auch online zur Verfügung.
https://easy-feedback.de/umfrage/1617370/If0a4Y
Die Online-Umfrage läuft bis zum 16.03.2023.
Wenn man mehrere Spielplätze bewerten möchte, bitte die Umfrage wiederholen und dann die jeweiligen Spielplätze auswählen!
Ihr
Martin Metz
Ortsvorsteher Meindorf
Zukunft des Seniorenfestes
In den letzten Jahren wurde das Seniorenfest in Meindorf als Karnevalsveranstaltung gefeiert. Mit der Corona-Pandemie gab es eine Pause. Schon vorher erreichten mich verschiedene Hinweise, dass das Seniorenfest in diesem Format nicht mehr den Zuspruch wie früher erhält. Gleichzeitig ist der organisatorische Aufwand sehr hoch.
Daher habe ich mich entschlossen, die Corona-Pause als Anlass für ein neues Format zu nutzen. Ziel ist es, das Fest attraktiver zu machen, und auch mehr Gruppen und Vereine aus dem Ort in die Veranstaltung einzubinden. Den Entschluss für einen Neustart habe ich im Herbst dem Ortsring mitgeteilt. Gemeinsam überlegen wir nun, in welcher Form das Fest zukünftig stattfinden kann. Ein Treffen dazu ist für Ende des Monats terminiert.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 04.02.2023
Stadtverwaltung plant umfangreiche Sanierung des Siegtal-Weges
Wie bereits berichtet, soll der Siegtal-Weg umfassend saniert werden. Der Sachverhalt ist komplex: Es geht um Zuständigkeiten (Gewässerbegleitwege), Naturschutz, Fördermittel. Geplant sind auch Maßnahmen in Meindorf.
Die Stadtverwaltung schlägt nun vor, die Maßnahme auszuschreiben. Für das gesamte Stadtgebiet sind Kosten von 4 Millionen Euro veranschlagt. Darüber berät der Gebäude- und Bewirtschaftungsausschuss des Stadtrates am 02.02.2023. Die Sitzungsunterlage ist hier zu finden (Link).
Martin Metz, Ortsvorsteher, 30.01.2023
Beseitigung von Schäden auf dem Siegtal-Weg in Menden
Auf dem Siegtal-Weg zwischen Meindorf und Menden gibt es einen sehr schadhaften Abschnitt mit Wurzelaufbrüchen, der seit einiger Zeit auch besonders gekennzeichnet ist. Hier soll noch im Januar eine Sanierung stattfinden. Entsprechend der Genehmigung für die bauausführende Firma soll die Sanierung zwischen dem 23.01.2023 und dem 03.02.2023 stattfinden. Für die Zeit der Baumaßnahme wird der Weg in dem Abschnitt vollgesperrt. Für Fußgänger*innen und Radfahrende wird eine Umleitung ausgeschildert.
Update: 17.01.2023: Laut Mitteilung der Stadtverwaltung soll im gleichen Zeitraum, vermutlich aber vor bzw. nach dieser Maßnahme, auch eine Straßenausbesserung im Bereich der A59-Brücke über die Sieg erfolgen. Auch hier wird dann umgeleitet.


Martin Metz, Ortsvorsteher, 16.01.2023
Entwurf Haushaltsplan Sankt Augustin 2023
Am 08.12.2022 stellte Bürgermeister Dr. Leitterstorf im Stadtrat den Entwurf des Haushaltsplanes 2023 vor. Der Stadtrat wird den Entwurf beraten und soll am 09.02.2023 über den Plan beschließen. Wesentliche Aussagen des Entwurfs zu Meindorfer Themen:
- Für den Neubau des Feuerwehrhauses Meindorf sind in der Mittelfrist-Planung in 2024 und 2025 2,4 Mio. Euro vorgesehen.
- Der Ausbau des Offenen Ganztags an der Grundschule Meindorf steht mit 1,7 Mio. Euro für 2024 und 2025 in der Planung.
- Für den Neubau eines Regenklärbeckens Meindorf Ost sind 937.000 Euro in 2023 enthalten. Zudem sind 200.000 Euro für weitere Kanalbaumaßnahmen in Meindorf in 2023 vorgesehen.
- Für neue Fahrradabstellanlagen sind 230.000 Euro im Entwurf für 2023 vorgesehen. Dies wird vom Land NRW gefördert. Daraus sollen u.a. auch neue Abstellanlagen am Meindorfer Sportplatz/Spielplatz an der Sieg gebaut werden.
- Die noch im Haushaltsplan 2022 enthaltenen Baumaßnahmen am Akazienweg neben Wasserwerk (Kanal und Straße) sind im Entwurf 2023 nicht mehr enthalten.
- Für ein stadtweites Friedhofsentwicklungskonzept, das auch den Meindorfer Friedhof betrifft, sind in 2023 40.000 Euro enthalten.
- Zudem enthält der Entwurf verschiedene Ansätze für Baumaßnahmen auf der Mendener Seite der Unterführung in den nächsten Jahren, insbesondere Bau eines Kreisverkehrs und eines P+R-Platzes am Bahnhof Menden.
Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023
Ortsring Meindorf wählt neuen Vorsitzenden
Der Ortsring Meindorf, Zusammenschluss der Vereine und weiteren Gruppierungen im Ort, wählte auf seiner Jahreshauptversammlung am 11.01.2023 einen neuen Vorstand.
Bastian Wagner trat nicht mehr als Vorsitzender zur Wahl an. Die Versammlung dankte ihm ausführlich seinen großen Einsatz als Ortsring-Vorsitzender und damit für das gesamte Dorfleben.

Bastian Wagner bringt sich aber weiter ein – so wird er vorerst die Funktion des Zugleiters Rosenmontagszug weiter wahrnehmen.
Als neuen Ortsring-Vorsitzenden wählten die Anwesenden Michael Loegler. Ihm wünschte die Versammlung ein erfolgreiches Wirken in dieser Funktion.
Bei den weiteren Funktionen erfolgten keine Änderungen: Ferdi Kratz ist weiterhin Kassierer, Irene Dahlhausen bleibt Schriftführerin und Traudel Kratz ist weiter Betreuerin des Kinderprinzenpaares.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 15.01.2023