Resolution des Stadtrates zur S 13

Der Stadtrat Sankt Augustin hat in seiner Sitzung am 23.06.2022 folgenden Beschluss gefasst:

Die Stadt Sankt Augustin fordert die Deutsche Bahn und alle beteiligten Stellen dazu auf, Sorge dafür zu tragen, den ursprünglichen Zeitplan zur Fertigstellung der S 13 zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel bis 2026 auf Sankt Augustiner Gebiet einzuhalten. Die angekündigte Verlängerung der Bauzeit bis 2028 für den ersten Bauabschnitt ist für die Stadt Sankt Augustin nicht akzeptabel.

Die ursprünglich avisierte Bauzeit von 13 Jahren für das Gesamtprojekt S 13 war bereits sehr großzügig kalkuliert, bedingt durch die jährliche Finanzierung via Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung. Dass die Deutsche Bahn selbst diese finanzierungsbedingt sehr lange Bauzeit nun aus technischen Gründen nicht einhalten können soll, ist für die Stadt Sankt Augustin nicht nachvollziehbar. Die Stadt Sankt Augustin betont, keine wesentlichen Abweichungen von den ursprünglichen Plänen gefordert zu haben. Dass zwei bereits abgestimmte kleine Änderungen an Brückenbauwerken (A 560 und eine Überführung in Bonn) im Streckenverlauf einen Fertigstellungstermin in vier Jahren gefährden sollen, erschließt sich nicht.

In der Stadt Sankt Augustin stehen einige Baumaßnahmen im Umfeld des Bahnhofs Menden in direktem Zusammenhang mit dem Bau der S 13. Hier drohen durch eine Verlängerung der Bauzeit für die S 13 Verzögerungen mit negativen Auswirkungen, u.a. auf die Erschließung eines Gewerbegebietes. Die sehr lange Bauzeit bereits seit 2016 führt durch Baulärm und Baustellenverkehre zu einer erheblichen Belastung der Anwohner*innen in den Sankt Augustiner Ortsteilen Menden und Meindorf. Es droht hier ebenfalls eine zeitliche Verlängerung der Belastungen. Zudem bedeuten die laufenden Baumaßnahmen erheblich Einschränkungen für die Fahrgäste vom Bahnhof Menden, mit Verspätungen, Zugausfällen, Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr.

Schlussendlich heißt eine längere Bauzeit auch, dass die mit der S 13 einhergehenden Verbesserungen für die Fahrgäste mit einem 20-Minuten-Takt Richtung Köln und Bonn erst später kommen würden.

Sowohl ökologisch, vor dem Hintergrund der angestrebten Stärkung des ÖPNV, wie auch volkswirtschaftlich wäre die längere Bauzeit für die S 13 sehr negativ zu beurteilen. Die Stadt Sankt Augustin fordert die Deutsche Bahn AG daher auf, den Zeitplan für den Bau der S 13 anzupassen und eine Fertigstellung des ersten Bauabschnitts bis 2026 zu gewährleisten.

Der Bund, das Land NRW und der NVR werden seitens der Stadt Sankt Augustin aufgefordert, zu prüfen, wie man die Deutsche Bahn auf eine Einhaltung des vereinbarten Zeitplans verpflichten kann. Sollte das bisherige Finanzierungsmodell über die LuFV (mit-)ursächlich für die geplanten Verzögerungen sein, werden alle Beteiligten aufgefordert, Wege der ergänzenden Finanzierung oder Zwischenfinanzierung zu vereinbaren, um eine schnellstmögliche Fertigstellung der S 13 zu erreichen.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 18.07.2022

Pressemitteilung Autobahn GmbH zu A59-Ausbau

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes vom 15.06.2022:

In der kommenden Woche bietet das Planungsteam der Autobahn GmbH Rheinland eine Telefonsprechstunde zum 8-streifigen Ausbau der A59 zwischen den Autobahndreiecken Sankt Augustin-West und Bonn-Nordost an. Interessierte Bürger*innen können den federführenden Ingenieur*innen Fragen zum geplanten Ausbau stellen. Das Bauvorhaben befindet sich derzeit in der Planfeststellung. Die Offenlage des zweiten Deckblatts wird voraussichtlich zum Ende des laufenden Jahres 2022 erfolgen.

Der TelefonDIALOG zwischen Bürger*innen und Autobahn GmbH Rheinland
Die folgende Telefonnummer ist am Montag, 20.6., und am Mittwoch, 22.6., von jeweils 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17 Uhr für die Telefonsprechstunde zum Ausbau der A59 freigeschaltet: 0221 / 29 927 -623.

Für Herbst/Winter 2022/23 sind weitere Telefonsprechstunden geplant. Diese werden im Voraus auf der Projektwebseite veröffentlicht.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 17.06.2022

Poststation am Penny: Paketabholung möglich

Vor über einem Jahr wurde bereits berichtet, dass die „Poststation“ von Deutsche Post DHL am Meindorfer Penny zwar einige Dienstleistungen bot, aber noch nicht das von den „Packstationen“ bekannte Abholen von Paketen.

Das hat sich nun geändert: Die Meindorfer „Poststation“ enthält seit Kurzem auch eine richtige „Packstation“ von DHL mit der Nummer 705. Bei DHL registrierte Kund*innen können sich Pakete nun auch direkt an diese Station schicken lassen.

Wie bisher bietet die Poststation auch die Möglichkeit, Pakete zu versenden, Briefmarken zu kaufen und Briefe einzuwerfen.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 03.06.2022

Beschluss des Mobilitätsausschuss vom 28.04.2022 zu Siegtal-Weg

Der Mobilitätsausschuss des Stadtrates hat am 28.04.2022 folgenden Beschluss gefasst:

„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in Absprache mit der Bezirksregierung Köln (als zuständige Stelle für die Gewässerunterhaltung und aktuell abschnittsweise Eigentümerin des Siegtal-Weges) und dem Rhein-Sieg-Kreis (als Untere Naturschutzbehörde, zuständige Stelle für Landschaftsplanung und Förderantragsteller für den Siegtal-Weg die Erarbeitung eines langfristig angelegten Gesamtkonzeptes anzustoßen.

Im Vorgriff auf das Konzept sollen durch die Beteiligten die Abschnitte des Siegtal-Weges identifiziert werden, die auf jeden Fall in dieser Lage so erhalten bleiben und im Rahmen einer Förderung zeitnah saniert werden sollen.

Hingegen sollen Abschnitte, wo alternative Wegeführungen aus Gründen des Komforts für die Nutzenden und/oder Naturschutzgründen möglich erscheinen, zunächst nicht saniert werden und hier sollen Alternativen verfolgt werden.

Bei den Prüfungen und dem anschließenden Konzept sollen alle absehbaren Maßnahmen in dem Bereich einbezogen werden.

In den Erarbeitungsprozess sollen auch die Landwirte, Naturschutzverbände und der ADFC einbezogen werden.

Auf die Ergebnisse des interfraktionellen Gesprächs dazu wird Bezug genommen.“

Martin Metz, Ortsvorsteher, 02.05.2022

Kleiner Dorfbaum zum 1. Mai

 

In diesem Jahr hat Ortsring-Vorsitzender Bastian Wagner erneut einen kleinen symbolischen Dorfbaum für Meindorf gestellt, an die Ecke Geislarer Straße / Bahnhofstraße. Ein schönes Zeichen, dass auch ohne Maifest das Mai-Brauchtum in Meindorf noch präsent ist. Herzlichen Dank!

Martin Metz, Ortsvorsteher, 01.05.2022

Siegklang Meindorf wählt neuen Vorstand

Der Musikverein Siegklang Meindorf berichtet:

„Am 25. März hat der Musikverein Siegklang Meindorf 1969 e.V., das Blasorchester der Stadt Sankt Augustin, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, seine Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle Meindorf durchgeführt. Erster Vorsitzender Bastian Wagner begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Nach dem Totengedenken erstatteten Geschäftsführer Manuel Schnitzler, Kassiererin Ellen Rupprath und Dirigent Karel Jockusch Bericht, und der Verein entlastete den Vorstand. Zahlreiche Ehrungen für die Mitgliedschaft von zehn, 20, 30, 40 und 50 Jahren im Siegklang wurden ausgesprochen bevor es zur Wahl kam. Ellen Rupprath, Schriftführerin Petra Schimmel, Jugendleiterin Yvonne Hehnen und Beisitzer Charly Bechtel traten nicht mehr an. Um in den turnusgemäßen Wahlrhythmus zu kommen, wurde der Vorstand komplett neu gewählt. Versammlungsleiter Raimund Baus dankte allen für die geleistete Vorstandsarbeit in den zwei Jahren der Pandemie. Erster Vorsitzender Bastian Wagner, zweiter Vorsitzender Michael Nutsch, Geschäftsführer Manuel Schnitzler, Aktiven-Beisitzer Thomas Bernhart und Walter Rosteck, Beisitzer Ingo Lannig wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurden: Franz Lütz, erster Kassierer; Johanna Torsy, Schritführerin; Stefan Krämer, Jugendleiter, als inaktiver Beisitzer Adolf Fonk sowie Klaus Ritter und Klaus Schnitzler zu Kassenprüfer. Der erste Vorsitzende Bastian Wagner dankte allen für die Bereitschaft im Vorstand mitzuarbeiten, gab einen Überblick auf das Vereinsgeschehen soweit möglich in diesem Jahr. Der Siegklang werde mit den Lockerungen seine Vereinsarbeit weiter verantwortungsbewusst hochfahren. Verschiedene neue Mitglieder, die in der Zeit der Pandemie gewonnen werden konnten, belegten das Interesse an dem Verein. Alle Interessierten seien herzlich eingeladen. Infos auf www.siegklang.de.“

Neues Meindorf-Porträt auf www.sankt-augustin.de

Vielleicht ist es schon jemandem aufgefallen: Die Stadt Sankt Augustin hat ihre Website erneuert. Noch sind allerdings nicht alle Funktionen verfügbar.

Anlässlich dessen wurden auch neue Porträts der acht Sankt Augustiner Stadtteile durch die Ortsvorsteher*innen erstellt.

Meine Vorstellung von Meindorf kann man abrufen unter https://www.sankt-augustin.de/unsere-stadt/stadtportrait/#meindorf.

Übrigens werden auch noch der Link zu meindorf.net ergänzt sowie Fotos. Wer besonders schöne Fotos von Meindorf hat und sie für eine Veröffentlichung auf sankt-augustin.de freigeben würde, kann die Fotos mir gerne schicken (bitte mit Urheber und formloser Einverständniserklärung zur Veröffentlichung auf der städtischen Website).

Martin Metz, Ortsvorsteher, 27.03.2022

Sachstand Ausbau Offener Ganztag an Grundschule Meindorf

In einer aktuellen Vorlage für die Sitzung des Schulausschusses des Stadtrates am 30.03.2022 fasst die Stadtverwaltung den Sachstand beim angestrebten Ausbau des Offenen Ganztags (OGS) an der KGS Meindorf zusammen:

„In seiner Sitzung am 02.09.2020 fasste der Rat der Stadt Sankt Augustin (…) den Beschluss, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der Zwei-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt. Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur Aufnahme der konkreten Planungen und näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Aufgrund fehlender personeller Kapazitäten im Fachbereich Schule und Bildungsplanung sowie im Fachbereich Gebäudemanagement konnten die ersten Planungen zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie nicht fortgesetzt werden, sollen aber im Laufe des Jahres 2022 wieder aufgenommen werden. Da der Bedarf an weiteren OGS-Plätzen jedoch stetig steigt und die Verpflegungssituation bereits an ihre Kapazitätsgrenze angekommen ist, wurde der Fachbereich Gebäudemanagement vom Fachbereich Schule und Bildungsplanung beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Umsetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Hierdurch soll bereits vor dem Ausbau eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation geschaffen werden. Die Containerfirma wurde bereits kontaktiert und die Prüfungen laufen.“

Martin Metz, Ortsvorsteher, 22.03.2022

Aufwertung Friedhof Meindorf

Der Zustand des Meindorfer Friedhofs hat sich über die Jahre verschlechtert.

Als Ortsvorsteher ist mir daran gelegen, dass der Meindorfer Friedhof wieder ansehnlicher wird. Neue gesellschaftliche Entwicklungen wie alternative Bestattungsformen und eine ökologische Aufwertung sollten berücksichtigt werden.

Einige Bürger*innen haben mich wegen des Friedhofs bereits angesprochen. Ihre Eingaben und eigene Ideen habe ich in einem umfangreichen Papier zusammengebracht, das als Grundlage für weitere Gespräche mit der Stadtverwaltung dienen soll.

Gerne können Sie mir Ihre Anregungen dazu bis zum 20.03.2022 per E-Mail an mail(at)martinmetz.de oder telefonisch mitteilen.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.03.2022