Sachstand Ausbau Offener Ganztag an Grundschule Meindorf

In einer aktuellen Vorlage für die Sitzung des Schulausschusses des Stadtrates am 30.03.2022 fasst die Stadtverwaltung den Sachstand beim angestrebten Ausbau des Offenen Ganztags (OGS) an der KGS Meindorf zusammen:

„In seiner Sitzung am 02.09.2020 fasste der Rat der Stadt Sankt Augustin (…) den Beschluss, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der Zwei-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt. Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur Aufnahme der konkreten Planungen und näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Aufgrund fehlender personeller Kapazitäten im Fachbereich Schule und Bildungsplanung sowie im Fachbereich Gebäudemanagement konnten die ersten Planungen zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie nicht fortgesetzt werden, sollen aber im Laufe des Jahres 2022 wieder aufgenommen werden. Da der Bedarf an weiteren OGS-Plätzen jedoch stetig steigt und die Verpflegungssituation bereits an ihre Kapazitätsgrenze angekommen ist, wurde der Fachbereich Gebäudemanagement vom Fachbereich Schule und Bildungsplanung beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Umsetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Hierdurch soll bereits vor dem Ausbau eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation geschaffen werden. Die Containerfirma wurde bereits kontaktiert und die Prüfungen laufen.“

Martin Metz, Ortsvorsteher, 22.03.2022

Aufwertung Friedhof Meindorf

Der Zustand des Meindorfer Friedhofs hat sich über die Jahre verschlechtert.

Als Ortsvorsteher ist mir daran gelegen, dass der Meindorfer Friedhof wieder ansehnlicher wird. Neue gesellschaftliche Entwicklungen wie alternative Bestattungsformen und eine ökologische Aufwertung sollten berücksichtigt werden.

Einige Bürger*innen haben mich wegen des Friedhofs bereits angesprochen. Ihre Eingaben und eigene Ideen habe ich in einem umfangreichen Papier zusammengebracht, das als Grundlage für weitere Gespräche mit der Stadtverwaltung dienen soll.

Gerne können Sie mir Ihre Anregungen dazu bis zum 20.03.2022 per E-Mail an mail(at)martinmetz.de oder telefonisch mitteilen.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.03.2022

Viele offene Fragen zum Neubau Feuerwehrhaus Meindorf

In einer Anfrage vom Januar an die Stadtverwaltung wurde der aktuelle Planungsstand zum Feuerwehrhaus Meindorf thematisiert.

Die vorliegenden Antworten der Stadtverwaltung vom 07.02.2022 lassen viele Fragen offen. Nachdem in den letzten Jahren immer wieder davon ausgegangen wurde, den Neubau an der Innenkurve der L 16 (gegenüber Einmündung Lichweg) anzulegen, wird nun wiederum erneut ein alternativer Standort gegenüber (Außenkurve, nahe Auf dem hohen Ufer) geprüft. Doch ohne Klarheit zum Standort kann die Hochbauplanung nicht beginnen. Auch ergeben sich offene Fragen zur Anbindung des Feuerwehrhauses, sowohl für Einsatzfahrten wie aber auch für den Betrieb außerhalb von Notfällen. Ebenso gibt es keine (befriedigenden) Antworten zur baulichen Ausgestaltung und Information der Nachbarschaft.

Aufgrund der unbefriedigenden Antworten habe ich Bürgermeister Dr. Leitterstorf angeschrieben, auf die längere Historie hingewiesen und um ein klärendes Gespräch in der Angelegenheit gebeten.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 19.02.2022

Protokoll Mobilitätsausschuss 11.11.2022 zu Unterführung

Das Protokoll des Mobilitätsausschusses des Stadtrates vom 11.11.2021 liegt vor, hier ein Auszug zur S 13 und Unterführung. Für Meindorf relevant ist unter anderem die Aussage, dass derzeit eine Tieferlegung der Unterführung Meindorf/Menden für 2024/2025 angestrebt wird, nach vorher noch erforderlichen Abstimmungen mit Straßen.NRW und der Autobahn GmbH des Bundes. Es gibt da auch Zusammenhänge zum geplanten A 59-Ausbau. Eine Tieferlegung der L 16 im Vergleich zu heute wird erforderlich, weil neuere Busse über höhere Aufbauten (Klima-Anlagen, Batterien für E-Busse) verfügen. Der jetzige Stand würde mittel- bis langfristig dazu führen, dass manche E-Busse oder Busse mit Klimaanlage nicht auf den Linien 540 und 640 eingesetzt werden könnten, mit den entsprechenden Nachteilen auch für Fahrgäste aus Meindorf.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 16.02.2022

Sachbeschädigung in der Bahnhofstraße

Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg vom 14.02.2022:

„In der Nacht zu Sonntag (13.02.2022) haben Unbekannte mindestens 14 auf der Bahnhofstraße in Sankt Augustin geparkte Autos beschädigt. Mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzten sie nicht nur oberflächlich den Lack der ordnungsgemäß am Straßenrand oder in den vorgegebenen Parktaschen abgestellten Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller. In ein Fahrzeug kratzten die Täter sogar ein Hakenkreuz in die Motorhaube. Der Sachschaden beläuft sich vermutlich auf mehrere tausend Euro.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 entgegen. (Bi)“

Übersicht rechtskräftige Bebauungspläne Meindorf

Für Teilbereiche des Stadtgebietes werden verbindliche Bauleitpläne, die Bebauungspläne, aufgestellt. In Bebauungsplänen werden die zulässige Art und das Maß der Nutzung festgesetzt. Sie werden vom Stadtrat als Satzung beschlossen und sind rechtswirksam gegenüber jedermann, insbesondere den Grundstückseigentümer*innen im Plangebiet.

Die Stadtverwaltung hat zum ersten Mal eine Übersichtskarte online präsentiert, aus der die Bebauungspläne auch für Meindorf hervorgehen.

Die Pläne können hier abgerufen werden.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 13.02.2022

Beschluss Mobilitätsausschuss: Fußweg Bushaltestelle Meindorf Wasserwerk

Der Ausschuss für Mobilität des Stadtrates hat am 09.02.2022 folgenden Beschluss gefasst:

„Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Wahnbachtalsperrenverband in Kontakt zu treten, um die Erlaubnis zu erhalten, auf der nördlichen Seite der L 16 zwischen der Einmündung Akazienweg und der Bushaltestelle Meindorf Wasserwerk einen Fußweg anzulegen. Bei positivem Ausgang soll die Verwaltung dies möglichst zeitnah, zum Beispiel mit der Straßenausbaumaßnahme Akazienweg, umsetzen. Sofern erforderlich wird die Verwaltung ermächtigt, Verträge über Grunderwerb zu tätigen oder eine Vereinbarung über ein Wegerecht abzuschließen.“

Martin Metz, Ortsvorsteher, 12.02.2022

Siegtal-Weg: Protokoll Mobilitäts-Ausschuss 21.09.2021

Über die Zukunft des Siegtal-Weges wurde bereits im September 2021 berichtet. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass ein Förderantrag für die Sanierung des Weges abgelehnt wurde.

Über das Thema wurde bereits im Mobilitäts-Ausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 ausführlich diskutiert. Nun ist das Protokoll der Sitzung da. Wen das Thema besonders interessiert, kann die Vorlage und die Debatte im Ausschuss im Detail studieren.

Martin Metz, Ortsvorsteher, 31.01.2022

Schnelltest-Zentren in Sankt Augustin

Hier eine aktuelle Übersicht der Schnelltest-Zentren in Sankt Augustin (Quelle: Stadt Sankt Augustin, 21.01.2022):