Aktuelle Aussagen zu OGS-Erweiterung an Grundschule Meindorf

Für die Katholische Grundschule Meindorf ist eine Erweiterung der Offenen Ganztag(OGS)-Plätze beabsichtigt, auch im Hinblick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch. Die KGS Meindorf hat derzeit ca. 200 Schüler*innen und bietet ca. 100 OGS-Plätze.

In einer Vorlage für den Jugendhilfeausschuss und den Schulausschuss des Stadtrates gibt die Stadtverwaltung nun Informationen, wann aus ihrer Sicht mit einem Ausbau der OGS-Plätze gerechnet werden könnte. Demnach sollen die OGS-Plätze ab dem Schuljahr 2027/2028 erhöht werden, wofür verschiedene Baumaßnahmen erforderlich sind.

Zum aktuellen Stand folgendes Zitat aus der Vorlage:

Der Rat der Stadt Sankt Augustin hat (…) am 02.09.2020 den Beschluss gefasst, die KGS Meindorf unter Beibehaltung der Zwei-Zügigkeit in der Weise auszubauen, dass die Grundlagen für das Erreichen einer Quote von 80 % an Plätzen der Offenen Ganztagsschule geschaffen werden. Überlegungen zu Vorplanungen haben bereits begonnen und eine Raumbilanz wurde erstellt.

Es werden mindestens 1 Gruppenraum sowie 2 Mehrzweckräume zusätzlich benötigt. Zudem ist ein Mensabereich zu schaffen, der ca. 80 Sitzplätze zur Verfügung stellt, um einen Betrieb in 2 Essensschichten zu ermöglichen. Zur näheren Betrachtung des bisher ermittelten Raumdefizits sind jedoch noch einige enge Abstimmungen mit der Schule sowie dem OGS-Träger erforderlich. Um zeitnah eine Entlastung der aktuellen Verpflegungssituation zu schaffen hat der Fachbereich Schule und Bildungsplanung den Fachbereich Gebäudemanagement beauftragt, eine mögliche Nachnutzung und Umversetzung der Containermensa Am Pleiser Wald für den Standort Meindorf zu prüfen. Mit einem Prüfergebnis ist Anfang 2022 zu rechnen.“

Als Ortsvorsteher begrüße ich grundsätzlich, dass eine Containermensa als Sofortmaßnahme geprüft wird.

Weiterhin werde ich mich dafür einsetzen, dass die Stadtverwaltung eine Erweiterung der OGS-Plätze in Meindorf und die dafür notwendigen Baumaßnahmen so schnell wie möglich vornimmt. Eine Erweiterung erst zum Schuljahr 2027/2028 erscheint zu lange hin und ist, weil noch nicht mit den Prioritäten für Baumaßnahmen der Verwaltung abgestimmt, zudem (noch) nicht sicher.

Martin Metz, Ortsvorsteher

Impressionen: Sankt-Martins-Zug der Grundschule

Am 11.11.2021 fand der Sankt-Martins-Zug der Katholischen Grundschule durch das Dorf statt.

Allen Organisator*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden sei herzlich gedankt!

Erste kleine Aufwertung am Friedhof: Sichtschutz vor Müllcontainern

Das Erscheinungsbild des Meindorfer Friedhofs sollte verbessert werden. Als Ortsvorsteher bin ich dazu in Kontakt mit der Stadtverwaltung. Eine erste Ortsbegehung hat stattgefunden. Nun werden mögliche Handlungsansätze konkret aufgelistet. Klar ist, dass sich alle Maßnahmen nur im Rahmen der engen finanziellen Spielräume bewegen können.

Allerdings hat das erste Gespräch bereits ein kleines positives Ergebnis. Die Stadtverwaltung hat dankenswerterweise sehr schnell das Gitter vor den Müllcontainern mit einem Sichtschutz versehen. Damit ist gerade im Eingangsbereich des Friedhofs das Erscheinungsbild deutlich verbessert, pünktlich zu Allerheiligen.

Foto: Stadtverwaltung Sankt Augustin

Martin Metz, Ortsvorsteher

Neuwahl des Vorstands MGV „Frisch Auf“ Meindorf

Da coronabedingt im letzten Jahr keine Jahreshauptversammlung des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. durchgeführt werden konnte, wurde ein neuer Vorstand erst jetzt gewählt. Der 1. Vorsitzende Heinz-Willi Schäfer wurde ebenso wie der 2. Vorsitzende Kalle Wimmers im Amt bestätigt. Ebenso wurden der Schriftführer Charly Bechtel und der Notenarchivar Rolf Bretz wiedergewählt. Auch Andreas Hübel gehört als Beisitzer weiterhin dem Vorstand an. Da der 1. Kassierer Helmut Lindlahr nach 30 Jahren sein Amt niederlegte, wurde mit Murielle Bretz erstmalig eine Frau in den Vorstand gewählt. Nach Danksagung des 1. Vorsitzenden wurde Helmut Lindlahr außerdem von Charly Bechtel in seiner Funktion als Geschäftsführer im Kreischorverband Rhein-Sieg geehrt. Von ihm erhielt er die Verdienstplakette des Chorverbands NRW in Gold.

Foto 1 zeigt Heinz-Willi Schäfer, Helmut Lindlahr und Charly Bechtel (von links)

Foto 2 zeigt den neuen Vorstand (von links): Kalle Wimmers, Heinz-Willi Schäfer, Rolf Bretz, Andreas    Hübel, Charly Bechtel. Auf dem Foto fehlt Murielle Bretz

(Mitteilung des MGV)

Initiativen zur Reduzierung Müll in der Siegaue

Die Bezirksregierung Köln wurde angeschrieben, um zu klären, ob von dort im Rahmen der Gewässerunterhaltung der Sieg derzeit überhaupt eine Beseitigung von Müll am Siegufer erfolgt.

Der Rhein-Sieg-Kreis wurde angeschrieben mit der Bitte, zukünftig in den warmen Monaten am Siegufer verstärkt gegen grobe Regelverstöße vorzugehen. Ebenso soll der Kreis prüfen, ob er der Stadt genügend Ressourcen zur Beseitigung von wildem Müll zur Verfügung stellt.

Die Schreiben sind online abrufbar:

Schreiben an Bezirksregierung

Schreiben an Rhein-Sieg-Kreis

Über die Antworten von Bezirksregierung und Kreisverwaltung wird erneut berichtet.

Martin Metz, Ortsvorsteher

Aktueller Stand zu Müll in der Siegaue

Eine Verbesserung der Müllproblematik in der Meindorfer Siegaue ist dringend notwendig. Vollkommen zufriedenstellend wird es nie sein, denn es gibt leider immer Menschen, denen die Natur egal zu sein scheint. Aber ein paar Ansatzpunkte gibt es schon und an denen arbeite ich als Ortsvorsteher gemeinsam mit der Stadtverwaltung. Hier ein Zwischenstand:

  • Reinigung Abfallbehälter Siegaue: Wie die Verwaltung erklärt, wird an den Wegen in der Siegaue mittlerweile in den Sommermonaten montags bis freitags täglich Müll beseitigt, direkt am Weg bzw. über Leerung der Abfallbehälter. Meiner Meinung nach wird man im nächsten Jahr prüfen müssen, ob diese Häufigkeit ausreicht oder ob sogar eine Behälterleerung am Wochenende Sinn machen könnte und möglich wäre.
  • An zwei Stellen (gegenüber Gedenkkreuz für Oper des Fährunglücks und in der Verlängerung der Hofgartenstraße) werden die Abfallbehälter getauscht: Die kleinen Mülleimer, die leicht überquellen bzw. bei denen der Müll schnell herausfliegt oder von Tieren verstreut wird, werden zeitnah durch größere ersetzt. Die Stadtverwaltung ist skeptisch, ob größere Abfallbehälter nicht doch dazu führen, dass mehr Menschen ihren Müll nicht mitnehmen sondern dort lassen. Auch hier wird man im nächsten Jahr sehen, was die Maßnahme bringt und eventuell gegensteuern. Ich bin der Meinung, der Versuch ist es wert. Funktioniert es nicht, bliebe wohl nur die komplette Entfernung der Abfallbehälter.
  • Mittlerweile hat die Stadtverwaltung auf meine Anregung hin zwei Hinweisschilder aufgehängt, um an die Besucher*innen der Siegaue zu appellieren. Ich selbst werde eventuell zu Beginn des nächsten Sommers noch ein größeres Plakat in den Schaukasten am Grillplatz hängen.
  • Die Uferbereiche und Grünflächen direkt an der Sieg, die nicht am Weg liegen, werden offenbar bislang überhaupt nicht gereinigt. Der Müll z.B. direkt am Ufer bleibt oft solange liegen bis ein Hochwasser diesen mitnimmt und Richtung Rhein / Nordsee transportiert. Das kann so nicht bleiben. Daher werde ich als Ortsvorsteher die Bezirksregierung Köln als Grundstückseigentümerin anschreiben, um auf Verbesserungen hinzuwirken.
  • Die Stadtverwaltung hat den Rhein-Sieg-Kreis – der ist zuständig für Kontrollen in der Siegaue – eindringlich auf die Problematik hingewiesen und mehr Kontrollen groben Fehlverhaltens angeregt. Dies werde ich durch ein eigenes Schreiben unterstützen.

Siehe dazu auch ein Schreiben der Stadtverwaltung im Nachgang zu einem Gespräch.

Sobald sich bei dem Thema etwas Neues ergibt, werde ich wieder berichten.

Martin Metz, Ortsvorsteher

Maßnahmen an Siegtal-Radweg geplant

Es deuten sich Änderungen beim Siegtal-Radweg an. Die Auswirkungen sind noch nicht genau vorherzusehen. Das Thema behandelt der Mobilitätsausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 (18 Uhr, Technisches Rathaus). Die Vorlage ist hier zu finden.

Die Bezirksregierung Köln, derzeit Eigentümer von 4 km Siegtal-Radweg im Stadtgebiet Sankt Augustin, will diese Wege-Abschnitte an die Stadt Sankt Augustin übertragen, weil die Bezirksregierung diese Wege nicht mehr für die Gewässerunterhaltung benötige. Es handelt sich formal-rechtlich derzeit nur um Gewässerunterhaltungs-Wege und nicht um Fuß-/Radwege (wie sie faktisch genutzt werden). Um welche Abschnitte es genau geht und ob auch der Ortsteil Meindorf betroffen ist, geht aus der Vorlage nicht hervor.

Im Zuge der Übertragung auf die Stadt sollen die Wege – sowohl die derzeit schon städtischen wie auch die noch zur Bezirksregierung gehörenden – in Abschnitten saniert werden. Welche Abschnitte saniert werden sollen, geht aus der Vorlage ebenfalls noch nicht hervor.

Ähnlich soll in weiteren Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis verfahren werden.

Auch um für diese Sanierung besser Fördermittel zu erhalten, soll die Radroute „D4 – Mittelland“ (Aachen – Bonn – Siegen – Erfurt – Dresden – Zittau) des sog. „Radnetz Deutschland“ zukünftig anders ausgeschildert werden; sie würde dann durch Meindorf verlaufen.

Martin Metz, Ortsvorsteher

Neuer “Dorf-Plan” im Schaukasten

Im Info-Kasten an der Bushaltestelle Meindorf Schule hat Ortsvorsteher Martin Metz den vergilbten Sankt Augustin Stadtplan ausgetauscht gegen einen selbstgemachten “Dorfplan”, ohne Werbung – Meindorf im Fokus! Und natürlich sind wieder ein paar News ausgehängt. Die Meindorfer*innen können immer gerne dort schauen, was es Neues gibt.