Wie aus der aktuellen Schulstatistik der Stadt Sankt Augustin (Stand: 15.10.2021) hervorgeht, besuchen derzeit 195 Schüler*innen die Grundschule in Meindorf.
1. Klasse: 55, 2. Klasse: 52, 3. Klasse: 45, 4. Klasse: 43.
Autor: Martin Metz
Neuwahl des Vorstands MGV „Frisch Auf“ Meindorf
Da coronabedingt im letzten Jahr keine Jahreshauptversammlung des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. durchgeführt werden konnte, wurde ein neuer Vorstand erst jetzt gewählt. Der 1. Vorsitzende Heinz-Willi Schäfer wurde ebenso wie der 2. Vorsitzende Kalle Wimmers im Amt bestätigt. Ebenso wurden der Schriftführer Charly Bechtel und der Notenarchivar Rolf Bretz wiedergewählt. Auch Andreas Hübel gehört als Beisitzer weiterhin dem Vorstand an. Da der 1. Kassierer Helmut Lindlahr nach 30 Jahren sein Amt niederlegte, wurde mit Murielle Bretz erstmalig eine Frau in den Vorstand gewählt. Nach Danksagung des 1. Vorsitzenden wurde Helmut Lindlahr außerdem von Charly Bechtel in seiner Funktion als Geschäftsführer im Kreischorverband Rhein-Sieg geehrt. Von ihm erhielt er die Verdienstplakette des Chorverbands NRW in Gold.
Foto 1 zeigt Heinz-Willi Schäfer, Helmut Lindlahr und Charly Bechtel (von links)
Foto 2 zeigt den neuen Vorstand (von links): Kalle Wimmers, Heinz-Willi Schäfer, Rolf Bretz, Andreas Hübel, Charly Bechtel. Auf dem Foto fehlt Murielle Bretz
(Mitteilung des MGV)
Initiativen zur Reduzierung Müll in der Siegaue
Die Bezirksregierung Köln wurde angeschrieben, um zu klären, ob von dort im Rahmen der Gewässerunterhaltung der Sieg derzeit überhaupt eine Beseitigung von Müll am Siegufer erfolgt.
Der Rhein-Sieg-Kreis wurde angeschrieben mit der Bitte, zukünftig in den warmen Monaten am Siegufer verstärkt gegen grobe Regelverstöße vorzugehen. Ebenso soll der Kreis prüfen, ob er der Stadt genügend Ressourcen zur Beseitigung von wildem Müll zur Verfügung stellt.
Die Schreiben sind online abrufbar:
Über die Antworten von Bezirksregierung und Kreisverwaltung wird erneut berichtet.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Aktueller Stand zu Müll in der Siegaue
Eine Verbesserung der Müllproblematik in der Meindorfer Siegaue ist dringend notwendig. Vollkommen zufriedenstellend wird es nie sein, denn es gibt leider immer Menschen, denen die Natur egal zu sein scheint. Aber ein paar Ansatzpunkte gibt es schon und an denen arbeite ich als Ortsvorsteher gemeinsam mit der Stadtverwaltung. Hier ein Zwischenstand:
- Reinigung Abfallbehälter Siegaue: Wie die Verwaltung erklärt, wird an den Wegen in der Siegaue mittlerweile in den Sommermonaten montags bis freitags täglich Müll beseitigt, direkt am Weg bzw. über Leerung der Abfallbehälter. Meiner Meinung nach wird man im nächsten Jahr prüfen müssen, ob diese Häufigkeit ausreicht oder ob sogar eine Behälterleerung am Wochenende Sinn machen könnte und möglich wäre.
- An zwei Stellen (gegenüber Gedenkkreuz für Oper des Fährunglücks und in der Verlängerung der Hofgartenstraße) werden die Abfallbehälter getauscht: Die kleinen Mülleimer, die leicht überquellen bzw. bei denen der Müll schnell herausfliegt oder von Tieren verstreut wird, werden zeitnah durch größere ersetzt. Die Stadtverwaltung ist skeptisch, ob größere Abfallbehälter nicht doch dazu führen, dass mehr Menschen ihren Müll nicht mitnehmen sondern dort lassen. Auch hier wird man im nächsten Jahr sehen, was die Maßnahme bringt und eventuell gegensteuern. Ich bin der Meinung, der Versuch ist es wert. Funktioniert es nicht, bliebe wohl nur die komplette Entfernung der Abfallbehälter.
- Mittlerweile hat die Stadtverwaltung auf meine Anregung hin zwei Hinweisschilder aufgehängt, um an die Besucher*innen der Siegaue zu appellieren. Ich selbst werde eventuell zu Beginn des nächsten Sommers noch ein größeres Plakat in den Schaukasten am Grillplatz hängen.
- Die Uferbereiche und Grünflächen direkt an der Sieg, die nicht am Weg liegen, werden offenbar bislang überhaupt nicht gereinigt. Der Müll z.B. direkt am Ufer bleibt oft solange liegen bis ein Hochwasser diesen mitnimmt und Richtung Rhein / Nordsee transportiert. Das kann so nicht bleiben. Daher werde ich als Ortsvorsteher die Bezirksregierung Köln als Grundstückseigentümerin anschreiben, um auf Verbesserungen hinzuwirken.
- Die Stadtverwaltung hat den Rhein-Sieg-Kreis – der ist zuständig für Kontrollen in der Siegaue – eindringlich auf die Problematik hingewiesen und mehr Kontrollen groben Fehlverhaltens angeregt. Dies werde ich durch ein eigenes Schreiben unterstützen.
Siehe dazu auch ein Schreiben der Stadtverwaltung im Nachgang zu einem Gespräch.
Sobald sich bei dem Thema etwas Neues ergibt, werde ich wieder berichten.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Maßnahmen an Siegtal-Radweg geplant
Es deuten sich Änderungen beim Siegtal-Radweg an. Die Auswirkungen sind noch nicht genau vorherzusehen. Das Thema behandelt der Mobilitätsausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 (18 Uhr, Technisches Rathaus). Die Vorlage ist hier zu finden.
Die Bezirksregierung Köln, derzeit Eigentümer von 4 km Siegtal-Radweg im Stadtgebiet Sankt Augustin, will diese Wege-Abschnitte an die Stadt Sankt Augustin übertragen, weil die Bezirksregierung diese Wege nicht mehr für die Gewässerunterhaltung benötige. Es handelt sich formal-rechtlich derzeit nur um Gewässerunterhaltungs-Wege und nicht um Fuß-/Radwege (wie sie faktisch genutzt werden). Um welche Abschnitte es genau geht und ob auch der Ortsteil Meindorf betroffen ist, geht aus der Vorlage nicht hervor.
Im Zuge der Übertragung auf die Stadt sollen die Wege – sowohl die derzeit schon städtischen wie auch die noch zur Bezirksregierung gehörenden – in Abschnitten saniert werden. Welche Abschnitte saniert werden sollen, geht aus der Vorlage ebenfalls noch nicht hervor.
Ähnlich soll in weiteren Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis verfahren werden.
Auch um für diese Sanierung besser Fördermittel zu erhalten, soll die Radroute „D4 – Mittelland“ (Aachen – Bonn – Siegen – Erfurt – Dresden – Zittau) des sog. „Radnetz Deutschland“ zukünftig anders ausgeschildert werden; sie würde dann durch Meindorf verlaufen.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Neuer “Dorf-Plan” im Schaukasten
Im Info-Kasten an der Bushaltestelle Meindorf Schule hat Ortsvorsteher Martin Metz den vergilbten Sankt Augustin Stadtplan ausgetauscht gegen einen selbstgemachten “Dorfplan”, ohne Werbung – Meindorf im Fokus! Und natürlich sind wieder ein paar News ausgehängt. Die Meindorfer*innen können immer gerne dort schauen, was es Neues gibt.
Rundgang Ortsbild Meindorf früher und heute
Am Sonntag, 12.09.2021, ist Tag des offenen Denkmals.
Anlässlich dieses Tages werden Führungen in den Ortsteilen Sankt Augustin angeboten. Diese laden dazu ein, die Geschichte der Stadt anhand der Veränderungen des Ortsbildes zu ergründen. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Am 12.09. um 10:30 Uhr informiert Walter Rosteck bei einem ca. anderthalbstündigen Rundgang über das Ortsbild von Meindorf früher und heute.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter 02241-243233 oder kulturamt@sankt-augustin.de. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Unwetter und Sieg-Hochwasser 14./15.07.2021
Stand: 15.07.2021, 10:28 Uhr
Am 14.07. fielen in Meindorf den Tag über ca. 90 l/qm Niederschlag. Der Ort selbst blieb von größeren Problemen durch den Regen verschont.
Aktuell ist der Pegel der Sieg (Pegel Menden) stark angestiegen, auf über 4 Meter. Der Spiel-/Sportplatz Meindorf ist nicht erreichbar, der Siegtal-Radweg in weiten Teilen nicht befahrbar. Am „Sommerdeich“ zwischen Sportplatz und „Hühnerhaus“ steht das Wasser knapp unter der Deichoberkante. Auch wegen der Erfahrungen an anderer Stelle rate ich derzeit eher davon ab, sich direkt an die Sieg zu begeben.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Jugendhilfeausschuss 29.06.2021: Kita St. Augustinus als Familienzentrum, neue Rutsche für Spielplatz an der Sieg
Am 29.06.2021 tagte der Jugendhilfeausschuss des Stadtrates. Zwei Entscheidungen betreffen Meindorf.
Kita St. Augustinus wird Familienzentrum
Einstimmig wurde beschlossen, dem Antrag der Kita St. Augustinus mit ihren Kitas Liebfrauenstraße in Meindorf sowie Friedrich–Hegel–Straße und Gutenbergstraße in Menden zur Förderung als Familienzentrum NRW stattzugeben. „Familienzentren NRW“ sind gemäß § 42 des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) Kindertageseinrichtungen, die zusätzlich zu den allgemeinen Aufgaben einer Kita „…leicht zugängliche und am Bedarf des Sozialraums orientierte Angebote für die Beratung, Unterstützung und Bildung von Familien vorhalten oder vermitteln“ (§ 42 (1) KiBiz).
Vorlage Familienzentrum Jugendhilfeausschuss
Neue Rutsche für Spielplatz an der Sieg
Das Spielplatzausbauprogramm 2021 wurde einstimmig beschlossen. Der Spielplatz in Meindorf an der Sieg soll eine neue „Bockrutsche“ erhalten.
Vorlage Spielplatzausbauprogramm 2021
Martin Metz, Ortsvorsteher
Mobilitätsausschuss Stadtrat: S 13 und A 59 – Brücke
Am 17. Juni tagte der Ausschuss für Mobilität des Stadtrates. Für Meindorf waren zwei Punkte relevant:
- Deutsche Bahn und Stadtverwaltung gaben einen schriftlichen Bericht zu den S 13 – Baumaßnahmen. Die Verwaltung bat um ein Signal, mit Straßen.NRW, Autobahn GmbH und DB über eine Absenkung des Straßenniveaus in der Unterführung zu reden, um die Durchfahrtshöhe etwas zu erhöhen, weil sonst moderne Busse (zu hoch) nicht mehr durchkämen. Martin Metz, Ortsvorsteher Meindorf, war erstaunt, dass das Problem obwohl jahrelang bekannt noch nicht gelöst ist. Eine Absenkung müsse möglich sein, damit moderne Busse (E-Busse, Klimaanlage) mit Dachaufbauten auch zukünftig durchfahren könnten. Sie sollte allerdings nicht so hoch sein, dass Lkw-Verkehre dorthin in größerem Ausmaß möglich werden. Er erinnerte zudem an die noch ausstehende Wiederherstellung des nördlichen Bürgersteigs.
- Es wurde ein einstimmiger Beschluss gefasst für einen Fuß-/Radweg beim Neubau der A 59 – Brücke über die Sieg: „Die Verwaltung wird beauftragt, in Abstimmung mit der Stadt Troisdorf und dem Rhein–Sieg–Kreis der Autobahn GmbH des Bundes zeitnah mitzuteilen, dass für eine Radverbindung auf der A 59 –Brücke über die Sieg ein Bedarf besteht und deshalb bei den Planungen für einen Neubau oder eine grundhafte Erneuerung dieser Brücke eine Rad–/Fußverbindung, am besten integriert in einen Betriebsweg, für das Brückenbauwerk mitgeplant werden soll. Über die diesbezügliche Stellungnahme der Autobahn GmbH ist der Ausschuss zu unterrichten.„
Martin Metz, Ortsvorsteher