Am 11.11.2021 fand der Sankt-Martins-Zug der Katholischen Grundschule durch das Dorf statt.
Allen Organisator*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden sei herzlich gedankt!
Die Informationsseite für Sankt Augustin – Meindorf
Am 11.11.2021 fand der Sankt-Martins-Zug der Katholischen Grundschule durch das Dorf statt.
Allen Organisator*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden sei herzlich gedankt!
Das Erscheinungsbild des Meindorfer Friedhofs sollte verbessert werden. Als Ortsvorsteher bin ich dazu in Kontakt mit der Stadtverwaltung. Eine erste Ortsbegehung hat stattgefunden. Nun werden mögliche Handlungsansätze konkret aufgelistet. Klar ist, dass sich alle Maßnahmen nur im Rahmen der engen finanziellen Spielräume bewegen können.
Allerdings hat das erste Gespräch bereits ein kleines positives Ergebnis. Die Stadtverwaltung hat dankenswerterweise sehr schnell das Gitter vor den Müllcontainern mit einem Sichtschutz versehen. Damit ist gerade im Eingangsbereich des Friedhofs das Erscheinungsbild deutlich verbessert, pünktlich zu Allerheiligen.

Martin Metz, Ortsvorsteher
Wie aus der aktuellen Schulstatistik der Stadt Sankt Augustin (Stand: 15.10.2021) hervorgeht, besuchen derzeit 195 Schüler*innen die Grundschule in Meindorf.
1. Klasse: 55, 2. Klasse: 52, 3. Klasse: 45, 4. Klasse: 43.
Da coronabedingt im letzten Jahr keine Jahreshauptversammlung des MGV „Frisch Auf“ Meindorf 1877 e.V. durchgeführt werden konnte, wurde ein neuer Vorstand erst jetzt gewählt. Der 1. Vorsitzende Heinz-Willi Schäfer wurde ebenso wie der 2. Vorsitzende Kalle Wimmers im Amt bestätigt. Ebenso wurden der Schriftführer Charly Bechtel und der Notenarchivar Rolf Bretz wiedergewählt. Auch Andreas Hübel gehört als Beisitzer weiterhin dem Vorstand an. Da der 1. Kassierer Helmut Lindlahr nach 30 Jahren sein Amt niederlegte, wurde mit Murielle Bretz erstmalig eine Frau in den Vorstand gewählt. Nach Danksagung des 1. Vorsitzenden wurde Helmut Lindlahr außerdem von Charly Bechtel in seiner Funktion als Geschäftsführer im Kreischorverband Rhein-Sieg geehrt. Von ihm erhielt er die Verdienstplakette des Chorverbands NRW in Gold.

Foto 1 zeigt Heinz-Willi Schäfer, Helmut Lindlahr und Charly Bechtel (von links)

Foto 2 zeigt den neuen Vorstand (von links): Kalle Wimmers, Heinz-Willi Schäfer, Rolf Bretz, Andreas Hübel, Charly Bechtel. Auf dem Foto fehlt Murielle Bretz
(Mitteilung des MGV)
Die Bezirksregierung Köln wurde angeschrieben, um zu klären, ob von dort im Rahmen der Gewässerunterhaltung der Sieg derzeit überhaupt eine Beseitigung von Müll am Siegufer erfolgt.
Der Rhein-Sieg-Kreis wurde angeschrieben mit der Bitte, zukünftig in den warmen Monaten am Siegufer verstärkt gegen grobe Regelverstöße vorzugehen. Ebenso soll der Kreis prüfen, ob er der Stadt genügend Ressourcen zur Beseitigung von wildem Müll zur Verfügung stellt.
Die Schreiben sind online abrufbar:
Über die Antworten von Bezirksregierung und Kreisverwaltung wird erneut berichtet.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Eine Verbesserung der Müllproblematik in der Meindorfer Siegaue ist dringend notwendig. Vollkommen zufriedenstellend wird es nie sein, denn es gibt leider immer Menschen, denen die Natur egal zu sein scheint. Aber ein paar Ansatzpunkte gibt es schon und an denen arbeite ich als Ortsvorsteher gemeinsam mit der Stadtverwaltung. Hier ein Zwischenstand:
Siehe dazu auch ein Schreiben der Stadtverwaltung im Nachgang zu einem Gespräch.
Sobald sich bei dem Thema etwas Neues ergibt, werde ich wieder berichten.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Es deuten sich Änderungen beim Siegtal-Radweg an. Die Auswirkungen sind noch nicht genau vorherzusehen. Das Thema behandelt der Mobilitätsausschuss des Stadtrates am 21.09.2021 (18 Uhr, Technisches Rathaus). Die Vorlage ist hier zu finden.
Die Bezirksregierung Köln, derzeit Eigentümer von 4 km Siegtal-Radweg im Stadtgebiet Sankt Augustin, will diese Wege-Abschnitte an die Stadt Sankt Augustin übertragen, weil die Bezirksregierung diese Wege nicht mehr für die Gewässerunterhaltung benötige. Es handelt sich formal-rechtlich derzeit nur um Gewässerunterhaltungs-Wege und nicht um Fuß-/Radwege (wie sie faktisch genutzt werden). Um welche Abschnitte es genau geht und ob auch der Ortsteil Meindorf betroffen ist, geht aus der Vorlage nicht hervor.
Im Zuge der Übertragung auf die Stadt sollen die Wege – sowohl die derzeit schon städtischen wie auch die noch zur Bezirksregierung gehörenden – in Abschnitten saniert werden. Welche Abschnitte saniert werden sollen, geht aus der Vorlage ebenfalls noch nicht hervor.
Ähnlich soll in weiteren Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis verfahren werden.
Auch um für diese Sanierung besser Fördermittel zu erhalten, soll die Radroute „D4 – Mittelland“ (Aachen – Bonn – Siegen – Erfurt – Dresden – Zittau) des sog. „Radnetz Deutschland“ zukünftig anders ausgeschildert werden; sie würde dann durch Meindorf verlaufen.
Martin Metz, Ortsvorsteher
Im Info-Kasten an der Bushaltestelle Meindorf Schule hat Ortsvorsteher Martin Metz den vergilbten Sankt Augustin Stadtplan ausgetauscht gegen einen selbstgemachten “Dorfplan”, ohne Werbung – Meindorf im Fokus! Und natürlich sind wieder ein paar News ausgehängt. Die Meindorfer*innen können immer gerne dort schauen, was es Neues gibt.
Am Sonntag, 12.09.2021, ist Tag des offenen Denkmals.
Anlässlich dieses Tages werden Führungen in den Ortsteilen Sankt Augustin angeboten. Diese laden dazu ein, die Geschichte der Stadt anhand der Veränderungen des Ortsbildes zu ergründen. Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Am 12.09. um 10:30 Uhr informiert Walter Rosteck bei einem ca. anderthalbstündigen Rundgang über das Ortsbild von Meindorf früher und heute.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter 02241-243233 oder kulturamt@sankt-augustin.de. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Stand: 15.07.2021, 10:28 Uhr
Am 14.07. fielen in Meindorf den Tag über ca. 90 l/qm Niederschlag. Der Ort selbst blieb von größeren Problemen durch den Regen verschont.
Aktuell ist der Pegel der Sieg (Pegel Menden) stark angestiegen, auf über 4 Meter. Der Spiel-/Sportplatz Meindorf ist nicht erreichbar, der Siegtal-Radweg in weiten Teilen nicht befahrbar. Am „Sommerdeich“ zwischen Sportplatz und „Hühnerhaus“ steht das Wasser knapp unter der Deichoberkante. Auch wegen der Erfahrungen an anderer Stelle rate ich derzeit eher davon ab, sich direkt an die Sieg zu begeben.
Martin Metz, Ortsvorsteher
